InKalkTier-Bewertungsaspekt Investitionskosten

Aus Infothek
Version vom 14. Juni 2024, 15:06 Uhr von Lisa Brucker (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Web-Anwendung InKalkTier werden die ökonomischen Kenngrößen Investitionskosten sowie jährliche Gebäudekosten von Stallgebäuden, Wirtschaftsdüngerlagern und ggf. vorhandenen Silagelagern ausgewiesen.

Informationen zu Investitionskosten und jährlichen Gebäudekosten (aus BauKost)

Die Gebäudemodelle sind durch Bauzeichnungen (Grundriss und Schnitt), Baubeschreibungen und Planungskennzahlen dokumentiert. Der Investitionsbedarf wurde aus den Mengen und Einheitspreisen vergleichbarer, ausgeführter Objekte ermittelt. Er basiert auf Unternehmerpreisen (Ausführung ohne Eigenleistungen) und enthält keine Mehrwertsteuer. Regionale Einflüsse sind nicht berücksichtigt.

BauKost bietet zwei unterschiedliche Kostengliederungen an:

- Kostenblöcke funktionsbezogene Gliederung
- DIN 276 planungsorientierte Gliederung in zwei Ebenen

Zudem werden für betriebswirtschaftliche Beurteilungen die Jahreskosten (Abschreibung, Zinsen, Reparaturen, Versicherung) ausgewiesen.

Jährliche Gebäudekosten

Die jährlichen Gebäudekosten sind die auf ein Jahr bezogenen Kosten eines Bauwerks während seiner Nutzungsdauer. In BauKost werden sie aus Abschreibung, Zinskosten, Reparaturkosten und Versicherungskosten ermittelt.

Abschreibung

Es wird eine lineare Abschreibung ohne Restwert und ohne Abbruchkosten unterstellt. Die Abschreibung der Bauelemente ist nach Nutzungsdauern von 30, 15 und 10 Jahren differenziert.

Zinskosten

Bei der Berechnung der Zinskosten wird von einem während der Nutzungsdauer durchschnittlich zu verzinsenden Anlagewert von 50 % des Investitionsbedarfs ausgegangen. Die Zinskosten sind somit das Produkt von halbem Investitionsbedarf und Zinssatz. Die Höhe des Zinssatzes ist derzeit auf 3 % festgelegt.

Unterhaltung

Kosten für die Unterhaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen resultieren aus Reparaturen, Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen. Der Aufwand ist für die drei Kategorien lang-, mittel- und kurzfristig nutzbare Bauteile unterschiedlich festgelegt:

langfristig: 1 %
mittelfristig: 2 %
kurzfristig: 3 %

Die Unterhaltung berücksichtigt, dass langfristig nutzbare Bauteile einen geringeren Unterhaltungsaufwand haben als kurzfristig nutzbare.

Versicherungskosten

Die Versicherungskosten werden in BauKost mit 0,2 % des Investitionsbedarfs berechnet.


Weiterführende Informationen:

KTBL Web-Anwendung BauKost