Stallklima Rind

Aus Infothek

Stallklima

Rinder sind als Steppentiere gut an Außenklimabedingungen angepasst, jedoch wärmesensibel. Hitzestau führt zur verringerten Futteraufnahme und somit Leistungseinbußen (VLK 2022). Untersuchungen von Tober und Hansen (2019) zeigen, dass Rinder womöglich bereits ab +8 °C ihre thermoneutrale Zone verlassen. Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung bestimmen das Stallklima (Haidn und Mačuhová 2008).

Im Stall soll eine Umgebung geschaffen werden, die die Bedürfnisse nach Wärme, Luft und Licht erfüllt. Entsprechend sind hohe Temperaturen und Luftfeuchten zu vermeiden.

Literaturverzeichnis

Haidn, B.; Mačuhová, J. (2008): Wärmeregulation bei Milchkühen und Möglichkeiten der freien Lüftung zur Vermeidung von Hitzestress. Tagung: Hitzestress im Milchviehstall, Tagungsunterlagen, 23. Juli 2008, Grub

Tober, O.; Hansen, C. (2019): Untersuchungen zur Abhängigkeit der Vormagentemperatur von der Stalltemperatur bei laktierenden Kühen in einem frei gelüfteten Stall. Tagung: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2019 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, KTBL, 24.–26.09.2019, Bonn

VLK (Verband der Landwirtschaftskammern) (2022): Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind. Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung. 1. Auflage, Verband der Landwirtschaftskammern, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn