Unterflurschieber mit Kot-Harn-Trennung
Bei der Kot-Harn-Trennung mit einem Unterflurschieber ist der Güllekanal unter dem perforierten Boden bzw. Kotbereich V-förmig ausgebildet (Santonja et al. 2017). Die Kanalsohle weist beidseitig ein Gefälle zur mittig verlaufenden Harnrinne auf (Santonja et al. 2017). Der Entmistungsschieber ist dem Kanalprofil angepasst (Santonja et al. 2017) und ermöglicht mit einem Schieberaufsatz das Räumen der Harnrinne (Herstellerangabe 2021) . Der Unterflurschieber mit Kot-Harn-Trennung zählt zu den emissionsmindernden Maßnahmen in der Schweinehaltung und entspricht der besten verfügbaren Technik (BVT) gemäß BVT-Schlussfolgerungen (Santonja et al. 2017).
Synonyme: -
Abkürzung: -
Englische Übersetzung: V-shaped scraper under the slats; under-slat V-shaped scraper; faeces urine separation in combination with underfloor scraper
Funktionsprinzip
Durch das Gefälle und die im Güllekanal integrierte Harnrinne fließt der Harn schnell ab und wird von Kot und ggf. Einstreu getrennt. Der Unterflurschieber schiebt den Kot mehrmals täglich zu einem Abwurfschacht hin ab, reinigt die Fläche des Kanals und hält die Harnrinne frei. Durch die zügige Trennung von Kot und Harn wird die im Kot der Tiere enthaltene Urease nicht im vollen Umfang bei der Harnstoffhydrolyse wirksam, sodass weniger Ammoniak gebildet und freigesetzt wird. (Santonja et al. 2017)
Bauliche Ausführung
- Quergefälle der Kanalsohle zur Harnrinne 5-10 % (Landrain et al. 2009; Heidinger und Zentner 2017)
- Längsgefälle der Kanalsohle bzw. Harnrinne etwa 1 % (Santonja et al. 2017; Lousssouarn et al. 2014)
- Durchmesser der Harnrinne von 15 cm, wenn als Rohr ausgeführt (Guimont et al. 2007), andere Formen der Harnrinne möglich (vgl. Abbildung 1)
- Harnrinne bis auf einen Schlitz von 0,5 cm Breite abgedeckt (Landrain et al. 2009)
- Schieber ist dem Querschnitt der Kanalsohle angepasst (Landrain et al. 2009; Santonja et al. 2017) und hat einen Aufsatz zur Räumung der Harnrinne (Herstellerangabe 2021 )
- Abwurfschacht ist abgedeckt (Herstellerangabe 2017 )
- Bei entsprechender Buchtengestaltung bzw. Größe des Kotbereichs können auch mehrere Güllekanäle mit Unterflurschieber ausgestattet werden: beispielsweise jeweils ein Kanal am vorderen und hinteren Ende der Bucht (Guimont et al. 2007)
Die Schieberfunktion muss automatisch gesteuert werden. Zur Dokumentation muss der Schieberbetrieb automatisch erfasst und aufgezeichnet werden.