Stallklima - Lüftung

Aus Infothek

Lüftung Die Zuführung von Frischluft sowie der Abtransport von verbrauchter Luft aus dem Tierbereich des Stalls kann über verschiedene Funktionsprinzipien erfolgen. Rinderställe sind in der Regel frei gelüftet (Abbildung 1). Es gilt zu beachten, dass keine Zugluft entsteht.

Abbildung 1: Funktionsprinzipien der thermischen Lüftung aus: Haidn und Mačuhová 2008

Sowohl bei der Schacht- als auch bei der Trauf-First-Lüftung trägt die Thermik dazu bei, dass die warme Luft über den First oder den Schacht entweicht. Der entstehende Unterdruck lässt ent-sprechend kühlere Luft von außen in den Stall strömen. Bei kalten Außentemperaturen kann der Luftwechsel bei der Schachtlüftung über eine Drossel-klappe im Schacht reguliert werden. Bei der Querlüftung mit geöffneten Seiten- und/oder Giebelwänden wird in erster Linie der Wind zur Stalllüftung genutzt. Zur Steuerung und Regelung stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung (z. B. Spaceboards, feste oder aufrollbare Windschutznetze, Curtains), die auch kom-biniert vorliegen können (Haidn und Mačuhová 2008). Um bei höheren Außentemperaturen die Wärme im Stallinneren abtransportieren zu können, sollten die Fassadenöffnungen entsprechend so groß wie möglich sein (Büscher et al. 2021). In Simulationen konnten dazu die in Tabelle 15 gezeigten Werte als günstig ermittelt werden.