Stallklima - Temperatur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Nordlund (2007) beschreibt, dass die Belüftung mittels Unterdrucksystemen insbesondere für Kälber im Winter hinsichtlich zu niedriger Temperaturen problematisch ist, weshalb die Schlauchbelüftung hier eine Alternative darstellt, auch um die Lufthygiene zu verbessern. | Nordlund (2007) beschreibt, dass die Belüftung mittels Unterdrucksystemen insbesondere für Kälber im Winter hinsichtlich zu niedriger Temperaturen problematisch ist, weshalb die Schlauchbelüftung hier eine Alternative darstellt, auch um die Lufthygiene zu verbessern. | ||
==== | ==== Literatur ==== | ||
Büscher, W.; Haidn, B.; Hansen, C.; Häuser, S.; Herrmann, J.; Menning, J.; Mirbach, D.; Neumayer, J.; Pelzer, A.; Perovic, B.; Tober, O.; Stötzel, P.; Zahner, J. (2021): Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen. DLG-Merkblatt 450, 2. Auflage, DLG e. V., Frankfurt am Main | Büscher, W.; Haidn, B.; Hansen, C.; Häuser, S.; Herrmann, J.; Menning, J.; Mirbach, D.; Neumayer, J.; Pelzer, A.; Perovic, B.; Tober, O.; Stötzel, P.; Zahner, J. (2021): Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen. DLG-Merkblatt 450, 2. Auflage, DLG e. V., Frankfurt am Main | ||
Version vom 5. Februar 2024, 13:05 Uhr
Temperatur
Dachaufbau
Der Wärmeeintrag in das Stallgebäude wird maßgeblich von den Dachaufbauten beeinflusst. Einschalige, nicht gedämmte Dachaufbauten wie z. B. Trapezbleche, Dachpfannen oder Faserzementplatten (Eternit), erhitzen sich stark bei Sonneneinstrahlung. Ähnliche Wirkungen zeigen Lichtplatten, die fast ungehindert Wärmestrahlung auf Tiere und Stalloberflächen auftreffen lassen, weshalb sie an der Nordseite des Stalls installiert sein sollten. Mehrschichtige Dachaufbauten z. B. Sandwichelemente mit Wärmedämmung oder Brettstapeldecken bieten einen günstigeren Schutz vor Hitzestress bei den Tieren. Einen besonderen Dachaufbau stellt das Gründach dar. Dies nimmt durch seine Vegetationsschicht Wasser in Form von Niederschlag auf, wodurch durch Verdunstungskühlung eine niedrigere Stallinnentemperatur erreicht werden kann. Dabei beeinflusst ebenfalls die Höhe und Dichte der Vegetationsschicht die Temperaturen auf der Dachinnenseite (Simon et al. 2018, VLK 2022).
Ventilation
Zum Abtransport warmer Luftschichten bei hohen Außentemperaturen können vertikal angebrachte Deckenventilatoren oder horizontal ausgerichtete Axialventilatoren dienen. Die notwendige Leistung der Ventilatoren gilt es in Abhängigkeit von Stalllänge, Dachgestaltung und Leistungsniveau der Tiere zu bestimmen. Dabei sollten Luftgeschwindigkeiten von mindestens 2,0 bis 2,5 m/s erreicht werden (Stötzel und Simon 2018).
Da die Tiere sich einen großen Teil der Tageszeit im Liegebereich aufhalten, werden die Ventilatoren optimalerweise auf diesen ausgerichtet. Zur optimalen Berücksichtigung der tierischen Bedürfnisse wird eine automatische temperaturgesteuerte Schaltung der Ventilatoren empfohlen (Büscher et al. 2021).
Sprinkler- und Vernebelungsanlagen
Die Kühlung des Tierkörpers mittels Wasser kann entweder durch Sprinkleranlagen oder Wasserverneblung erfolgen. Sprinkleranlagen beregnen die Tiere direkt mit Wasser. Durch die Verdunstung des Wassers auf der Haut wird dem Tierkörper Wärme entzogen. Bei Vernebelungsanlagen hingegen handelt es sich um ein Hochdrucksystem, dass sehr feine Wassertropfen versprüht, welche in der Stallluft verdunsten und diese somit abkühlen (Büscher et al. 2021). Es ist zu beachten, dass diese Maßnahmen zur Kühlung erst ab einer relativen Luftfeuchte ≤ 70 % und ergänzend zu einer gut funktionierenden Lüftungsanlage eingesetzt werden, um den Abtransport der feuchten Luft zu gewährleisten (VLK 2022).
Schlauchlüftung
Die gezielte Kühlung bestimmter Funktionsbereich (z. B. Liegebereich) kann auch über eine Schlauchlüftung erfolgen. Die Schlauchlüftung funktioniert nach dem Überdruckprinzip. Frischluft wird von einem Ventilator in einen luftdichten Schlauch gedrückt und exakt über dem gewünschten Tierbereich durch kleine Löcher ausgestoßen, wobei mittels entsprechenden Ventilators Luftgeschwindigkeiten bis zu 4 m/s erreicht werden können (Abbildung 1). Auf diesem Weg können insbesondere bei niedrigen Gebäuden höhere Luftwechselraten erreicht werden (Büscher et al. 2021).
Nordlund (2007) beschreibt, dass die Belüftung mittels Unterdrucksystemen insbesondere für Kälber im Winter hinsichtlich zu niedriger Temperaturen problematisch ist, weshalb die Schlauchbelüftung hier eine Alternative darstellt, auch um die Lufthygiene zu verbessern.
Literatur
Büscher, W.; Haidn, B.; Hansen, C.; Häuser, S.; Herrmann, J.; Menning, J.; Mirbach, D.; Neumayer, J.; Pelzer, A.; Perovic, B.; Tober, O.; Stötzel, P.; Zahner, J. (2021): Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen. DLG-Merkblatt 450, 2. Auflage, DLG e. V., Frankfurt am Main
Nordlund, K. (2007): Practical Considerations for Ventilating Calf Barns in Winter. Tagung: Preconference Seminar 7B: Dairy Herd Problem Investigation Strategies: Troubleshooting Calf Mortality and Morbidity. Proceedings of the 40th Annual Conference "American Association of Bovine Practitioners, 20. - 22. September 2007, Vancouver
Stötzel, P.; Simon, J. (2018): So bleibt die Hitze draußen. In: Elite - Magazin für Milcherzeuger, 4, S. 62 - 64
VLK (Verband der Landwirtschaftskammern) (2022): Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind. Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung. 1. Auflage, Verband der Landwirtschaftskammern, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn