InKalkTier-Bewertungsmethode Tiergerechtheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Web-Anwendung InKalkTier kann das Emissionspotenzial von [[Haltungsverfahren]] bewerten. Die Bewertung erfolgt im Vergleich zu einem Bezugsverfahren und setzt ein definiertes Management voraus. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Qualität der Datengrundlage für die Bewertung.


* [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren|Bezugsverfahren]]
Die folgenden Seiten erläutern die Bewertungsmethoden für die jeweiligen Emissionspotenziale:
* [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak]]
==Projektbegleitende Arbeitsgruppe==
Die Bewertung erfolgte in Abstimmung mit der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechheit“.
Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren:
{| class="wikitable"
! Mitglied !! Institution
|-
| Dr. Christine Ahlers || TGD Thüringen, Geflügelgesundheitsdienst, Jena
|-
| Dr. Ariane Boldt || LFA Mecklenburg Vorpommern, Dummerstorf
|-
| Dr. Jan Brinkmann || Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
|-
| Dr. Eva-Maria Görtz || Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg
|-
| Dr. Jan Harms || Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing/Grub
|-
| Dr. Hans-Joachim Herrmann || Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Wetzlar
|-
| Dr. Peter Hiller || Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
|-
| Dr. Christina Jais || Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing/Grub
|-
| Dr. Christiane Keppler || Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar
|-
| Prof. Dr. Ute Knierim || Universität Kassel, Witzenhausen
|-
| Andreas Pelzer || Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
|-
| Dr. Sabine Schrade (Vorsitz) || Agroscope, Tänikon
|-
| Dr. Manfred Trimborn || Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
|-
| Eduard Zentner || Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Irdning
|-
| Franziska Christ (Geschäftsführung) || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Brigitte Eurich-Menden || KTBL, Darmstadt
|-
| Ewald Grimm || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Dieter Horlacher || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Sebastian Wulf || KTBL, Darmstadt
|}

Version vom 16. Februar 2024, 10:35 Uhr

Die Web-Anwendung InKalkTier kann das Emissionspotenzial von Haltungsverfahren bewerten. Die Bewertung erfolgt im Vergleich zu einem Bezugsverfahren und setzt ein definiertes Management voraus. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Qualität der Datengrundlage für die Bewertung.


Die folgenden Seiten erläutern die Bewertungsmethoden für die jeweiligen Emissionspotenziale:


Projektbegleitende Arbeitsgruppe

Die Bewertung erfolgte in Abstimmung mit der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechheit“.

Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren:

Mitglied Institution
Dr. Christine Ahlers TGD Thüringen, Geflügelgesundheitsdienst, Jena
Dr. Ariane Boldt LFA Mecklenburg Vorpommern, Dummerstorf
Dr. Jan Brinkmann Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
Dr. Eva-Maria Görtz Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg
Dr. Jan Harms Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing/Grub
Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Wetzlar
Dr. Peter Hiller Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
Dr. Christina Jais Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing/Grub
Dr. Christiane Keppler Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar
Prof. Dr. Ute Knierim Universität Kassel, Witzenhausen
Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
Dr. Sabine Schrade (Vorsitz) Agroscope, Tänikon
Dr. Manfred Trimborn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Eduard Zentner Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Irdning
Franziska Christ (Geschäftsführung) KTBL, Darmstadt
Dr. Brigitte Eurich-Menden KTBL, Darmstadt
Ewald Grimm KTBL, Darmstadt
Dr. Dieter Horlacher KTBL, Darmstadt
Dr. Sebastian Wulf KTBL, Darmstadt