Wasserversorgung Rind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wasserversorgung Für Rinder ist, wie für alle landwirtschaftliche Nutztiere, Wasser das wichtigste Futtermittel. Es beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung. Somit ist es sinnvoll, dass eine ausreichende Versorgung mit Wasser in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gesetzlich festgeschrieben ist (TierSchNutztV 2021). Das angebotene Tränkwasser sollte qualitativ hochwertig sein, wenngleich keine so hohen Anforderungen, wie an…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wasserversorgung
=== Wasserversorgung ===
Für Rinder ist, wie für alle landwirtschaftliche Nutztiere, Wasser das wichtigste Futtermittel. Es beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung. Somit ist es sinnvoll, dass eine ausreichende Versorgung mit Wasser in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gesetzlich festgeschrieben ist (TierSchNutztV 2021).  
Für Rinder ist, wie für alle landwirtschaftliche Nutztiere, Wasser das wichtigste Futtermittel. Es beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung. Somit ist es sinnvoll, dass eine ausreichende Versorgung mit Wasser in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gesetzlich festgeschrieben ist (TierSchNutztV 2021).  


Das angebotene Tränkwasser sollte qualitativ hochwertig sein, wenngleich keine so hohen Anforderungen, wie an die Trinkwasserqualität gestellt werden. Wichtig ist, dass das aufzunehmen-de Wasser schmackhaft ist und eine ausreichende Wasseraufnahme unterstützt. Es sollte Grenz-werte von bestimmten Inhaltsstoffen, z. B. N-Verbindungen (Nitrat, Nitrit), Eisen, Sulfat einhalten und frei von biologischen Kontaminanten wie Salmonellen und E. coli sein (Kamphues et al. 2007).  
Das angebotene Tränkwasser sollte qualitativ hochwertig sein, wenngleich keine so hohen Anforderungen, wie an die Trinkwasserqualität gestellt werden. Wichtig ist, dass das aufzunehmende Wasser schmackhaft ist und eine ausreichende Wasseraufnahme unterstützt. Es sollte Grenzwerte von bestimmten Inhaltsstoffen, z. B. N-Verbindungen (Nitrat, Nitrit), Eisen, Sulfat einhalten und frei von biologischen Kontaminanten wie Salmonellen und E. coli sein (Kamphues et al. 2007).  
 
Wasser erfüllt vielfältige Aufgaben im Organismus. Es dient zum Abtransport überschüssiger und toxischer Stoffe und hat die wichtige Aufgabe der Thermoregulation. Dementsprechend wird bei hohen Umgebungstemperaturen eine höhere Wasseraufnahme forciert, um die Wärme über die Atmung abführen zu können.  
Wasser erfüllt vielfältige Aufgaben im Organismus. Es dient zum Abtransport überschüssiger und toxischer Stoffe und hat die wichtige Aufgabe der Thermoregulation. Dementsprechend wird bei hohen Umgebungstemperaturen eine höhere Wasseraufnahme forciert, um die Wärme über die Atmung abführen zu können.  
Die Wasseraufnahme bei Rindern beträgt in Abhängigkeit von Rasse, Leistung, physiologischen Zustand, Futteraufnahme und Außentemperatur zwischen 40 und 100 l pro Tag (Kamphues et al. 2004). Spezifische Werte sind in Tabelle 17 definiert.


Die Wasseraufnahme bei Rindern beträgt in Abhängigkeit von Rasse, Leistung, physiologischen Zustand, Futteraufnahme und Außentemperatur zwischen 40 und 100 l pro Tag (Kamphues et al. 2004). Spezifische Werte sind in Tabelle 1 definiert.


=== Literaturverzeichnis ===
[[Kategorie:Stalleinrichtungen]]
[[Kategorie:Stalleinrichtungen]]
[[Kategorie:Rind]]
[[Kategorie:Rind]]

Version vom 17. Oktober 2023, 15:31 Uhr

Wasserversorgung

Für Rinder ist, wie für alle landwirtschaftliche Nutztiere, Wasser das wichtigste Futtermittel. Es beeinflusst die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung. Somit ist es sinnvoll, dass eine ausreichende Versorgung mit Wasser in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gesetzlich festgeschrieben ist (TierSchNutztV 2021).

Das angebotene Tränkwasser sollte qualitativ hochwertig sein, wenngleich keine so hohen Anforderungen, wie an die Trinkwasserqualität gestellt werden. Wichtig ist, dass das aufzunehmende Wasser schmackhaft ist und eine ausreichende Wasseraufnahme unterstützt. Es sollte Grenzwerte von bestimmten Inhaltsstoffen, z. B. N-Verbindungen (Nitrat, Nitrit), Eisen, Sulfat einhalten und frei von biologischen Kontaminanten wie Salmonellen und E. coli sein (Kamphues et al. 2007).

Wasser erfüllt vielfältige Aufgaben im Organismus. Es dient zum Abtransport überschüssiger und toxischer Stoffe und hat die wichtige Aufgabe der Thermoregulation. Dementsprechend wird bei hohen Umgebungstemperaturen eine höhere Wasseraufnahme forciert, um die Wärme über die Atmung abführen zu können.

Die Wasseraufnahme bei Rindern beträgt in Abhängigkeit von Rasse, Leistung, physiologischen Zustand, Futteraufnahme und Außentemperatur zwischen 40 und 100 l pro Tag (Kamphues et al. 2004). Spezifische Werte sind in Tabelle 1 definiert.

Literaturverzeichnis