InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
K (Franziska Christ verschob die Seite InKalkTier-Bewertungsmethode Geruchsemissionspotenzial nach InKalkTier-Bewertungsmethode Geruchs-Emissionspotenzial: Änderung der Schreibweise)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Erläutert wird die Bewertungsmethode für die Geruchsemissionen


<span style="color: red"> Verlinkung zu Qualität der Datengrundlage
<span style="color: red"> Verlinkung zu Qualität der Datengrundlage
Die Bewertung der Geruchs-Emissionspotenziale verschiedener Haltungsverfahren erfolgt mittels eines flächenbezogenen Ansatzes. Dabei wird das Emissionspotenzial von der Art und der Größe der relevanten geruchsemittierenden Flächen eines Haltungsverfahrens und deren Relevanz für die Immissionswirkung bestimmt.
Der Ansatz basiert auf den in der Schweiz entwickelten Grundlagen zur Bestimmung von Abständen für Tierhaltungsanlagen (Steiner et al. 2018) und den zugrundeliegenden Untersuchungen. Diese haben einen statistisch abgesicherten Zusammenhang zwischen dem flächenbezogenen Emissionspotenzial einer Tierhaltung und der vom Abstand abhängigen Immissionswirkung ergeben, die mit Fahnenbegehungen (Erhebung der mit der Geruchshäufigkeit gewichteten Geruchsintensität) erfasst wurden. Haubenmessungen dienten zur Ermittlung der Relevanz einzelner Geruchsquellen.
Dieser Ansatz aus der Schweiz wurde übernommen, da
*es vergleichbare Untersuchungen aus Deutschland oder anderen Ländern, die einen statistisch abgesicherten Zusammenhang zwischen Geruchsemissionen und den wirkungsrelevanten Geruchsimmissionen herstellen, nicht gibt und
*nicht zu erwarten ist, dass sich die Geruchsrelevanz von Flächen zwischen Haltungsverfahren in Deutschland und der Schweiz unterscheidet, und die Methode ausschließlich dem Vergleich von Haltungsverfahren dient, weshalb die Übertragbarkeit auf Deutschland möglich ist.
{| class="wikitable"
! Mit der Web-Anwendung InKalkTier kann das Geruchs-Emissionspotenzial von Nutztierhaltungsverfahren bewertet werden. Die ausgewiesenen Emissionspotenziale ermöglichen den Vergleich verschiedener Tierhaltungsverfahren, können jedoch nicht zur Prognose von Geruchsstundenhäufigkeiten mit dem Programm AUSTAL entsprechend Anhang 7 TA Luft herangezogen werden.
|}
__FORCETOC__
__FORCETOC__



Version vom 7. Juli 2023, 11:32 Uhr

Verlinkung zu Qualität der Datengrundlage

Die Bewertung der Geruchs-Emissionspotenziale verschiedener Haltungsverfahren erfolgt mittels eines flächenbezogenen Ansatzes. Dabei wird das Emissionspotenzial von der Art und der Größe der relevanten geruchsemittierenden Flächen eines Haltungsverfahrens und deren Relevanz für die Immissionswirkung bestimmt.

Der Ansatz basiert auf den in der Schweiz entwickelten Grundlagen zur Bestimmung von Abständen für Tierhaltungsanlagen (Steiner et al. 2018) und den zugrundeliegenden Untersuchungen. Diese haben einen statistisch abgesicherten Zusammenhang zwischen dem flächenbezogenen Emissionspotenzial einer Tierhaltung und der vom Abstand abhängigen Immissionswirkung ergeben, die mit Fahnenbegehungen (Erhebung der mit der Geruchshäufigkeit gewichteten Geruchsintensität) erfasst wurden. Haubenmessungen dienten zur Ermittlung der Relevanz einzelner Geruchsquellen.

Dieser Ansatz aus der Schweiz wurde übernommen, da

  • es vergleichbare Untersuchungen aus Deutschland oder anderen Ländern, die einen statistisch abgesicherten Zusammenhang zwischen Geruchsemissionen und den wirkungsrelevanten Geruchsimmissionen herstellen, nicht gibt und
  • nicht zu erwarten ist, dass sich die Geruchsrelevanz von Flächen zwischen Haltungsverfahren in Deutschland und der Schweiz unterscheidet, und die Methode ausschließlich dem Vergleich von Haltungsverfahren dient, weshalb die Übertragbarkeit auf Deutschland möglich ist.
Mit der Web-Anwendung InKalkTier kann das Geruchs-Emissionspotenzial von Nutztierhaltungsverfahren bewertet werden. Die ausgewiesenen Emissionspotenziale ermöglichen den Vergleich verschiedener Tierhaltungsverfahren, können jedoch nicht zur Prognose von Geruchsstundenhäufigkeiten mit dem Programm AUSTAL entsprechend Anhang 7 TA Luft herangezogen werden.



Allgemeine Methodenbeschreibung

Text Text Text

Tierart- und Produktionsrichtungsspezifische Methodendetails

Text Text Text

Milchkuhhaltung

Text Text Text

Schweinemast

Minderungsmaßnahme Abluftreinigung: Wie wird sie berücksichtigt?

Legehennenhaltung

Text Text Text

Literaturverzeichnis