InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


===Milchkuhhaltung===
===Milchkuhhaltung===
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr


Liegeboxenlaufstall, planbefestigte Lauffläche
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ style="text-align:left |Liegeboxenlaufstall, planbefestigte Lauffläche
|-
|-
!rowspan="17"| Stall
!rowspan="17"| Stall
Zeile 33: Zeile 32:
|-
|-
|rowspan="3"|Futteraufnahmebereich
|rowspan="3"|Futteraufnahmebereich
|colspan="2"|Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Futtervorlagefläche: 1,2 m²/TP  
|colspan="2"|Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Silagevorlagefläche: 1,2 m²/TP  
|-
|-
|colspan="2"|keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen  
|colspan="2"|keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen  
Zeile 42: Zeile 41:
|colspan="2"|Fläche: 0,45 m²/TP
|colspan="2"|Fläche: 0,45 m²/TP
|-
|-
|colspan="2"|Futtervorlagefläche: 0,05 m²/TP
|colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,05 m²/TP
|-
|-
|rowspan="2"|Genesungsbereich
|rowspan="2"|Genesungsbereich
|colspan="2"|Fläche: 0,2 m²/TP
|colspan="2"|Fläche: 0,2 m²/TP
|-
|-
|colspan="2"|Futtervorlagefläche: 0,02 m²/TP
|colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,02 m²/TP
|-
|-
|Laufhof
|Laufhof
Zeile 55: Zeile 54:
|colspan="2"|―
|colspan="2"|―
|-
|-
!rowspan="8"| Lager
!rowspan="8"|Lager
|rowspan="4"|Wirtschaftsdünger-Außenlager
|rowspan="4"|Wirtschaftsdünger-Außenlager
|colspan="2"|Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht
|colspan="2"|Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht
Zeile 79: Zeile 78:
|colspan="2"| Hochsilo
|colspan="2"| Hochsilo
|}
|}
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: <span style="color: red"> '''X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr'''


==Bezugsverfahren Schweinehaltung==
==Bezugsverfahren Schweinehaltung==
Zeile 84: Zeile 84:


===Schweinemast===
===Schweinemast===
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr


Einflächenbucht
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ style="text-align:left | Einflächenbucht
|-
|-
!rowspan="9"| Stall
!rowspan="9"| Stall
Zeile 102: Zeile 101:
|colspan="2"|Flüssigmist im Wechselstauverfahren
|colspan="2"|Flüssigmist im Wechselstauverfahren
|-
|-
|rowspan="3"|Futteraufnahmebereich
|rowspan="2"|Futteraufnahmebereich
|colspan="2"|<span style="color: red"> '''Fläche Breifutterautomat: X m²/TP'''
|colspan="2"|<span style="color: red"> '''Fläche Breifutterautomat: X m²/TP'''
|-
|-
|colspan="2"|Universalfütterung nach DLG
|colspan="2"|Universalfütterung nach DLG
|-
|-
|rowspan="2"|Abkalbebereich
|Genesungsbereich
|colspan="2"|Fläche: 0,45 m²/TP
|colspan="2"|Fläche: 0,02 m²/TP
|-
|Auslauf
|colspan="2"|―
|-
!rowspan="8"|Lager
|rowspan="4"|Wirtschaftsdünger-Außenlager
|colspan="2"|Flüssigmistlager, nicht abgedeckt
|-
|-
|colspan="2"|Futtervorlagefläche: 0,05 m²/TP
|rowspan="3"|Oberfläche
|0,29 m²/TP bei <3000 TP
|-
|-
|rowspan="2"|Genesungsbereich
|0,23 m²/TP bei 3000-5000 TP
|colspan="2"|Fläche: 0,2 m²/TP
|-
|-
|colspan="2"|Futtervorlagefläche: 0,02 m²/TP
|0,19 m²/TP bei >5000 TP
|-
|-
|Laufhof
|Einstreulager
|colspan="2"|―
|colspan="2"|―
|}
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: <span style="color: red"> '''X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr'''
==Bezugsverfahren Hühnerhaltung==
===Legehennenhaltung===
{| class="wikitable"
|+ style="text-align:left | Bodenhaltung im geschlossenen Stall mit Volierengestellen
|-
!rowspan="17"| Stall
|rowspan="5" style="horizontal-align:center;"| Stallgebäude
|colspan="2" style="width:100%"| geschlossener Stall
|-
|colspan="2"|Wärmedämmung
|-
|colspan="2"|Zwangslüftung
|-
|colspan="2"|keine Abluftreinigung
|-
|colspan="2"|9 Tiere je m² nutzbare Fläche (18 Tiere/m² nutzbare Stallgrundfläche)
|-
|rowspan="4"|Innenscharrraum
|colspan="2"|planbefestigt
|-
|colspan="2"|eingestreut
|-
|colspan="2"|manuelle Einstreu zu Beginn der Haltungsperiode
|-
|colspan="2"|<span style="color: red"> '''1 kg Strohgranulat/m² und Durchgang'''
|-
|rowspan="4"|Kotbereich
|colspan="2"|Volierengestell
|-
|colspan="2"|unbelüftetes Kotband
|-
|-
|Weidegang
|colspan="2"|wöchentliche Entmistung
|colspan="2"|
|-
|-
!rowspan="8"| Lager
|colspan="2"|integrierter Futteraufnahme- und Tränkebereich
|rowspan="4"|Wirtschaftsdünger-Außenlager
|colspan="2"|Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht
|-
|-
|rowspan="3"|Oberfläche
|Fütterung
|3,75 m²/TP bei < 200 TP
|colspan="2"|Standardfütterung nach DLG in Form von Schrot
|-
|-
|3,00 m²/TP bei 200-299 TP
|Kaltscharrraum
|colspan="2"|―
|-
|-
|2,5 m²/TP bei ≥ 300 TP
|Grünauslauf
|colspan="2"|―
|-
|-
|Einstreulager
|Genesungsabteil
|colspan="2"|Bergeraum mit Ballen
|colspan="2"|
|-
|-
|rowspan="2"|Raufutterlager
!rowspan="4"|Lager
|Heu
|Wirtschaftsdünger-Außenlager
|Bergeraum mit Ballen
|colspan="2"|Kothalle, überdacht und an drei Seiten geschlossen, Grundfläche: 11 m²/1000 TP
|-
|-
|Maissilage und Grassilage
|Futterlager
|Fahrsilo, Silageanschnittfläche: 0,19 m²/TP
|colspan="2"|Silo
|-
|-
|Kraftfutterlager
|Einstreulager
|colspan="2"| Hochsilo
|colspan="2"|Bergeraum
|}
|}
==Bezugsverfahren Hühnerhaltung==
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: <span style="color: red"> '''X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr'''
 
 
===Legehennenhaltung===
Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH<sub>3</sub>/TP und Jahr


==Literaturverzeichnis==
==Literaturverzeichnis==
<span style="color: red"> '''EmiDaT zitieren'''

Version vom 26. Mai 2023, 14:27 Uhr

Bezugsverfahren beschreiben Verfahren, die...


Bezugsverfahren Rinderhaltung

Milchkuhhaltung

Liegeboxenlaufstall, planbefestigte Lauffläche
Stall Stallgebäude offener Stall
keine Wärmedämmung
freie Lüftung
Liegebereich Hochboxen mit Gummimatten, Fläche: 3,1 m²/TP
Geringe Menge Einstreu (Häckselstroh)
Maschinelle Einstreuverteilung mit langsam laufenden Verteilwerkzeugen
Laufbereich planbefestigt, Fläche: 4,6 m²/TP
Schieberentmistung, 12 mal täglich
Futteraufnahmebereich Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Silagevorlagefläche: 1,2 m²/TP
keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen
Standardfütterung nach DLG
Abkalbebereich Fläche: 0,45 m²/TP
Silagevorlagefläche: 0,05 m²/TP
Genesungsbereich Fläche: 0,2 m²/TP
Silagevorlagefläche: 0,02 m²/TP
Laufhof
Weidegang
Lager Wirtschaftsdünger-Außenlager Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht
Oberfläche 3,75 m²/TP bei < 200 TP
3,00 m²/TP bei 200-299 TP
2,5 m²/TP bei ≥ 300 TP
Einstreulager Bergeraum mit Ballen
Raufutterlager Heu Bergeraum mit Ballen
Maissilage und Grassilage Fahrsilo, Silageanschnittfläche: 0,19 m²/TP
Kraftfutterlager Hochsilo

Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH3/TP und Jahr

Bezugsverfahren Schweinehaltung

Schweinemast

Einflächenbucht
Stall Stallgebäude geschlossener Stall
Wärmedämmung
Zwangslüftung
Einflächenbucht perforiert, Fläche: 0,75 m²/TP
Flüssigmist im Wechselstauverfahren
Futteraufnahmebereich Fläche Breifutterautomat: X m²/TP
Universalfütterung nach DLG
Genesungsbereich Fläche: 0,02 m²/TP
Auslauf
Lager Wirtschaftsdünger-Außenlager Flüssigmistlager, nicht abgedeckt
Oberfläche 0,29 m²/TP bei <3000 TP
0,23 m²/TP bei 3000-5000 TP
0,19 m²/TP bei >5000 TP
Einstreulager

Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH3/TP und Jahr

Bezugsverfahren Hühnerhaltung

Legehennenhaltung

Bodenhaltung im geschlossenen Stall mit Volierengestellen
Stall Stallgebäude geschlossener Stall
Wärmedämmung
Zwangslüftung
keine Abluftreinigung
9 Tiere je m² nutzbare Fläche (18 Tiere/m² nutzbare Stallgrundfläche)
Innenscharrraum planbefestigt
eingestreut
manuelle Einstreu zu Beginn der Haltungsperiode
1 kg Strohgranulat/m² und Durchgang
Kotbereich Volierengestell
unbelüftetes Kotband
wöchentliche Entmistung
integrierter Futteraufnahme- und Tränkebereich
Fütterung Standardfütterung nach DLG in Form von Schrot
Kaltscharrraum
Grünauslauf
Genesungsabteil
Lager Wirtschaftsdünger-Außenlager Kothalle, überdacht und an drei Seiten geschlossen, Grundfläche: 11 m²/1000 TP
Futterlager Silo
Einstreulager Bergeraum

Ammoniakemissionsfaktor des Bezugsverfahrens: X kg NH3/TP und Jahr

Literaturverzeichnis

EmiDaT zitieren