InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf den unten verlinkten Seiten werden die für die Web-Anwendung InKalkTier verwendeten Methoden zur Bewertung der Ammoniak-Emissionspotenziale von Tierhaltungsverfahren erläutert. Die Grundlage für die Bewertungsmethoden sind Stoffflussmodelle, die sich verfahrensspezifisch in Abhängigkeit von der Tierart, Produktionsrichtung und [[Haltungsform|Haltungsform]] unterscheiden. | |||
Ausgehend von Nährstoff-Standardausscheidungen (DLG 2014) werden für die jeweiligen Stickstoff-Ausscheidungsmengen die Mengen an ammoniakalischem Stickstoff (TAN = Total Ammoniacal Nitrogen) in den Exkrementen abgeschätzt (KTBL 2014, | Ausgehend von Nährstoff-Standardausscheidungen (DLG 2014) werden für die jeweiligen Stickstoff-Ausscheidungsmengen die Mengen an ammoniakalischem Stickstoff (TAN = Total Ammoniacal Nitrogen) in den Exkrementen abgeschätzt (KTBL 2014, 2023). Diese stellen die grundlegende Größe für die Emissionen von Ammoniak dar. Je nach Ort der Ausscheidung, Größe der emissionsrelevanten Fläche sowie Gestaltung des [[Haltungsverfahren|Haltungsverfahrens]] werden in den Stoffflussmodellen spezifische [[Emissionsfaktor|Emissionsfaktoren]] verwendet. Für die Wirtschaftsdüngerlagerung werden die Art des Wirtschaftsdüngers sowie bauliche Eigenschaften des Lagers berücksichtigt. | ||
Die Datengrundlage für die verwendeten, spezifisch für die Stoffflussmodelle abgeleiteten Emissionsfaktoren | Die Datengrundlage für die verwendeten, spezifisch für die Stoffflussmodelle abgeleiteten Emissionsfaktoren sind die Ergebnisse aus den Projekten „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) und „Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) sowie Werte aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Expertenschätzungen der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe [[InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale|„Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“]]. Die erwähnten [[Emissionsfaktor|Emissionsfaktoren]] geben die Emissionen massebezogen und dimensionslos an, z. B. kg N/kg N oder kg NH<sub>3</sub>-N/kg TAN. [[Emissionsrate|Emissionsraten]] haben hingegen einen zeitlichen und/oder Tier- bzw. Flächenbezug, z. B. kg NH<sub>3</sub>/(TP ‧ a). In anderen Quellen werden die Begriffe „Emissionsfaktor“ und „Emissionsrate“ teils anders definiert: Der Emissionsfaktor bezeichnet beispielsweise in der TA Luft (2021) einen spezifischen Massenstrom, der nach der hier vorgenommenen Definition eine Emissionsrate ist. | ||
Managementeinflüsse auf die Emissionen von Ammoniak (NH<sub>3</sub>) aus Ställen und Wirtschaftsdüngerlagern werden in den hier verwendeten Stoffflussmodellen nicht berücksichtigt, jedoch werden Managementvoraussetzungen | Managementeinflüsse auf die Emissionen von Ammoniak (NH<sub>3</sub>) aus Ställen und Wirtschaftsdüngerlagern werden in den hier verwendeten Stoffflussmodellen nicht berücksichtigt, jedoch werden [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Managementvoraussetzungen|Managementvoraussetzungen]] entsprechend der „guten fachlichen Praxis“ angenommen. Für die Berücksichtigung individueller Managementmaßnahmen liegen 2024 keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten bzgl. deren Einflusses auf die Emissionsraten vor. | ||
Das Berechnungsergebnis für ein gewähltes Haltungsverfahren wird in der Web-Anwendung InKalkTier als Relativwert, das Emissionspotenzial, ausgewiesen. Das Emissionspotenzial ist die prozentuale Erhöhung oder Verringerung der Emissionsrate des gewählten Haltungsverfahrens im Verhältnis zu einem definierten [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren|Bezugsverfahren]] | Das Berechnungsergebnis für ein gewähltes Haltungsverfahren wird in der Web-Anwendung InKalkTier als Relativwert, das sogenannte Emissionspotenzial, ausgewiesen. Das Emissionspotenzial ist die prozentuale Erhöhung oder Verringerung der Emissionsrate des gewählten Haltungsverfahrens im Verhältnis zu einem definierten [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren|Bezugsverfahren]], dessen Emissionsrate den Bezugswert bildet. Ergänzend wird in der Web-Anwendung eine Einschätzung der [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Qualität der Datengrundlage|Qualität der verwendeten Datengrundlage]] angegeben. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|'''Interpretation der Emissionspotenziale für Ammoniak in der Web-Anwendung InKalkTier''' | |'''Interpretation der Emissionspotenziale für Ammoniak in der Web-Anwendung InKalkTier''' | ||
Die in der Web-Anwendung InKalkTier ausgewiesenen Emissionspotenziale geben die im Mittel | Die in der Web-Anwendung InKalkTier ausgewiesenen Emissionspotenziale geben die im Mittel zu erwartende Emissionsrate für ein Haltungsverfahren – standortunabhängig und bezogen auf einen Tierplatz – im Vergleich zur Emissionsrate eines für die jeweilige Produktionsrichtung spezifischen Bezugsverfahrens an. Relative Emissionspotenziale im niedrigen einstelligen Bereich werden als nicht signifikante Abweichung vom Bezugswert und daher als vernachlässigbar bewertet. | ||
Die Emissionspotenziale sind nicht gleichbedeutend mit der nach TA Luft (2021; Nummer 5.4.7.1 Buchstabe i) geforderten Emissionsminderung. Da sich die verwendeten Referenz- bzw. Bezugswerte der Haltungsverfahren zwischen der TA Luft (2021) und den Stoffflussmodellen in der Web-Anwendung InKalkTier unterscheiden, können die relativen Angaben aus der TA Luft (Angabe einer Emissionsminderung) und | Die Emissionspotenziale sind nicht gleichbedeutend mit der nach TA Luft (2021; Nummer 5.4.7.1 Buchstabe i) geforderten Emissionsminderung. Da sich die verwendeten Referenz- bzw. Bezugswerte der Haltungsverfahren zwischen der TA Luft (2021) und den Stoffflussmodellen in der Web-Anwendung InKalkTier unterscheiden, können die relativen Angaben aus der TA Luft (Angabe einer Emissionsminderung) und InKalkTier (Angabe eines Emissionspotenzials) nicht miteinander verglichen werden. Für einen Vergleich der InKalkTier-Emissionspotenziale mit den Werten der TA Luft müssen die absoluten Ammoniakemissionsraten entsprechend Anhang 11 (TA Luft 2021) herangezogen werden (siehe Schweinemast, [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Schweinemast#2 Übertragbarkeit der Emissionspotenziale auf die Anforderungen der TA Luft|Kap. 2]]). | ||
|} | |} | ||
Die Erläuterung der Stoffflussmodelle für die einzelnen Produktionsrichtungen finden Sie hier: | {| style="color:black; margin: auto;" cellpadding="5" | ||
'''Die Erläuterung der Stoffflussmodelle für die einzelnen Produktionsrichtungen finden Sie hier:'''<br /> | |||
<span style="display:inline-flex; width:49%; justify-content:center;"> [[Datei: Milchkuh.png|190px|link=InKalkTier-Bewertungsmethode_Emissionspotenzial_Ammoniak_Milchkuhhaltung]] </span> | |||
<span style="display:inline-flex; width:49%; justify-content:center;"> [[Datei: Schweinemast.png|190px|link=InKalkTier-Bewertungsmethode_Emissionspotenzial_Ammoniak_Schweinemast]] </span> | |||
|} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199. Frankfurt am Main, DLG-Verlag | DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199. Frankfurt am Main, DLG-Verlag | ||
KTBL (2023): Berechnungen zum TAN-Anteil in Wirtschaftsdüngern. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | |||
KTBL (2014): Festmist- und Jaucheanfall. KTBL-Schrift 502, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. | KTBL (2014): Festmist- und Jaucheanfall. KTBL-Schrift 502, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. | ||
TA Luft (2021): Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 18. August 2021 | TA Luft (2021): Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 18. August 2021 | ||
[[Kategorie:InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale]] | [[Kategorie:InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 15:42 Uhr
Auf den unten verlinkten Seiten werden die für die Web-Anwendung InKalkTier verwendeten Methoden zur Bewertung der Ammoniak-Emissionspotenziale von Tierhaltungsverfahren erläutert. Die Grundlage für die Bewertungsmethoden sind Stoffflussmodelle, die sich verfahrensspezifisch in Abhängigkeit von der Tierart, Produktionsrichtung und Haltungsform unterscheiden.
Ausgehend von Nährstoff-Standardausscheidungen (DLG 2014) werden für die jeweiligen Stickstoff-Ausscheidungsmengen die Mengen an ammoniakalischem Stickstoff (TAN = Total Ammoniacal Nitrogen) in den Exkrementen abgeschätzt (KTBL 2014, 2023). Diese stellen die grundlegende Größe für die Emissionen von Ammoniak dar. Je nach Ort der Ausscheidung, Größe der emissionsrelevanten Fläche sowie Gestaltung des Haltungsverfahrens werden in den Stoffflussmodellen spezifische Emissionsfaktoren verwendet. Für die Wirtschaftsdüngerlagerung werden die Art des Wirtschaftsdüngers sowie bauliche Eigenschaften des Lagers berücksichtigt.
Die Datengrundlage für die verwendeten, spezifisch für die Stoffflussmodelle abgeleiteten Emissionsfaktoren sind die Ergebnisse aus den Projekten „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) und „Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) sowie Werte aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Expertenschätzungen der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“. Die erwähnten Emissionsfaktoren geben die Emissionen massebezogen und dimensionslos an, z. B. kg N/kg N oder kg NH3-N/kg TAN. Emissionsraten haben hingegen einen zeitlichen und/oder Tier- bzw. Flächenbezug, z. B. kg NH3/(TP ‧ a). In anderen Quellen werden die Begriffe „Emissionsfaktor“ und „Emissionsrate“ teils anders definiert: Der Emissionsfaktor bezeichnet beispielsweise in der TA Luft (2021) einen spezifischen Massenstrom, der nach der hier vorgenommenen Definition eine Emissionsrate ist.
Managementeinflüsse auf die Emissionen von Ammoniak (NH3) aus Ställen und Wirtschaftsdüngerlagern werden in den hier verwendeten Stoffflussmodellen nicht berücksichtigt, jedoch werden Managementvoraussetzungen entsprechend der „guten fachlichen Praxis“ angenommen. Für die Berücksichtigung individueller Managementmaßnahmen liegen 2024 keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten bzgl. deren Einflusses auf die Emissionsraten vor.
Das Berechnungsergebnis für ein gewähltes Haltungsverfahren wird in der Web-Anwendung InKalkTier als Relativwert, das sogenannte Emissionspotenzial, ausgewiesen. Das Emissionspotenzial ist die prozentuale Erhöhung oder Verringerung der Emissionsrate des gewählten Haltungsverfahrens im Verhältnis zu einem definierten Bezugsverfahren, dessen Emissionsrate den Bezugswert bildet. Ergänzend wird in der Web-Anwendung eine Einschätzung der Qualität der verwendeten Datengrundlage angegeben.
Interpretation der Emissionspotenziale für Ammoniak in der Web-Anwendung InKalkTier
Die in der Web-Anwendung InKalkTier ausgewiesenen Emissionspotenziale geben die im Mittel zu erwartende Emissionsrate für ein Haltungsverfahren – standortunabhängig und bezogen auf einen Tierplatz – im Vergleich zur Emissionsrate eines für die jeweilige Produktionsrichtung spezifischen Bezugsverfahrens an. Relative Emissionspotenziale im niedrigen einstelligen Bereich werden als nicht signifikante Abweichung vom Bezugswert und daher als vernachlässigbar bewertet. Die Emissionspotenziale sind nicht gleichbedeutend mit der nach TA Luft (2021; Nummer 5.4.7.1 Buchstabe i) geforderten Emissionsminderung. Da sich die verwendeten Referenz- bzw. Bezugswerte der Haltungsverfahren zwischen der TA Luft (2021) und den Stoffflussmodellen in der Web-Anwendung InKalkTier unterscheiden, können die relativen Angaben aus der TA Luft (Angabe einer Emissionsminderung) und InKalkTier (Angabe eines Emissionspotenzials) nicht miteinander verglichen werden. Für einen Vergleich der InKalkTier-Emissionspotenziale mit den Werten der TA Luft müssen die absoluten Ammoniakemissionsraten entsprechend Anhang 11 (TA Luft 2021) herangezogen werden (siehe Schweinemast, Kap. 2). |


Literatur
DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199. Frankfurt am Main, DLG-Verlag
KTBL (2023): Berechnungen zum TAN-Anteil in Wirtschaftsdüngern. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
KTBL (2014): Festmist- und Jaucheanfall. KTBL-Schrift 502, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
TA Luft (2021): Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 18. August 2021