Auslauf/Laufhöfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Laufhöfe oder Ausläufe tragen zur durch die Möglichkeit zur Nutzung verschiedener Klimazonen zur Tierwohlsteigerung bei. Durch die zusätzliche für die Tiere nutzbare Fläche vergrößert sich jedoch die emissionsaktive Oberfläche und steigert somit die tägliche Emission von Ammoniak in der Höhe von 8 g/m² (VDI 3894-1 2011). Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken, ist die Strukturierung des Laufhofs (Benz 2021).  
Ausläufe bzw. Laufhöfe tragen durch die Nutzung verschiedener Klimazonen zur Tierwohlsteigerung bei. Die zusätzliche Fläche für die Tiere vergrößert sich, jedoch auch die emissionsaktive Oberfläche. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken, ist die Strukturierung des Laufhofs (Benz 2021).


Wie im Stall ist auf eine regelmäßige Reinigung und zeitnahe Beförderung der Exkremente in abgedeckte Außenlager zu achten. Insbesondere bei planbefestigten Laufhöfen werden die Schieberbahnen meist in der Breite der Laufgänge im Laufhof verlängert, die Fläche zwischen den Laufgängen im Laufhof ist oft erhöht und kann nicht maschinell gereinigt werden. Bei Spalten im Auslauf, aber auch bei planbefestigten Ausläufen, die eine ebene Fläche darstellen, kann die Reinigung auch mit Entmistungsrobotern durchgeführt werden.
Im Auslauf ist wie im Stall auf eine regelmäßige Reinigung und zeitnahe Beförderung der Exkremente in ein abgedecktes Außenlager zu achten. Insbesondere bei planbefestigten Laufhöfen werden die Schieberbahnen meist in den Laufhof verlängert. Die Flächen zwischen den Laufgängen sind oft auch im Laufhof erhöht und können deshalb nicht maschinell gereinigt werden. Bei Spalten im Auslauf oder einem durchgängig ebenen, planbefestigten Auslauf kann die Reinigung mit Entmistungsrobotern durchgeführt werden.


Werden Laufhöfe vollständig überdacht, können diese nach der Reinigung auch bei Regen besser abtrocknen. Dadurch wird das Emissionspotenzial reduziert und der Eintrag von Niederschlagswasser verringert. Dies gilt besonders für Laufhofflächen, die mit Holzhackschnitzel eingestreut und regelmäßig mit einem Hofschlepper entmistet werden.
Werden Laufhöfe vollständig überdacht, können diese nach der Reinigung auch bei Regen besser abtrocknen. Dadurch werden das Emissionspotenzial reduziert und der Eintrag von Niederschlagswasser in den Flüssigmistbehälter verringert. Dies gilt insbesondere für Flächen, die eingestreut sind und regelmäßig mit einem Hofschlepper entmistet werden.
 
Zu beachten ist, dass nach der EU-Ökorichtlinie und den Richtlinien der Öko-Anbauverbände eine vollständige Überdachung des Laufhofes oder Auslaufs zugelassen ist. Mehr Aufschluss dazu gibt das Projekt [https://orgprints.org/id/eprint/46049/1/Abschlussbereicht%20gesamt.pdf Indoor-Outdoor] (Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung (2023)).


Zu beachten ist, dass nach der EU-Ökorichtlinie und den Richtlinien der Öko-Anbauverbände eine maximale Überdachung von 50-90 % des Laufhofes oder Auslaufs zugelassen ist (Oekolandbau.de, 2024). Mehr Aufschluss zu Überdachungen gibt das Projekt [https://orgprints.org/id/eprint/46049/1/Abschlussbereicht%20gesamt.pdf Indoor-Outdoor] (2023).




Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Weiterführende Informationen finden Sie hier:


[https://www.btu-tagung.de/fileadmin/user_upload/BTU-Tagung/P_13008-2019.pdf Tagungsunterlagen BTU Tagung 2019 (KTBL) - Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe]
[https://www.btu-tagung.de/fileadmin/user_upload/BTU-Tagung/P_13008-2019.pdf Tagungsunterlagen BTU Tagung 2019 (KTBL) - Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe] (S. 269)


[https://www.nutztierhaltung.de/rind/milch/stallbau/laufhoefe-fuer-milchkuehe/ Laufhöfe für Milchkühe (BZL)]
[https://www.nutztierhaltung.de/rind/milch/stallbau/laufhoefe-fuer-milchkuehe/ Laufhöfe für Milchkühe (BZL)]


==== Literaturverzeichnis ====
==== Literatur ====
Benz, B. (2021): Alles muss raus. Badische Bauernzeitung 46, 28-30 v. 20. November 2021
Benz, B. (2021): Alles muss raus. Badische Bauernzeitung 46, 28-30 v. 20. November 2021


VDI 3894-1 (2011): Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen, Haltungsverfahren und Emissionen, Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde, Stand 2016-11
Indoor-Outdoor (2023): Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung. https://orgprints.org/id/eprint/46049/ (12.2024)


Oekolandbau.de (2024): https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/tierwohl-in-der-bio-schweinehaltung/auslaeufe-fuer-oeko-schweine/ (12.2024)
[[Kategorie:Stalleinrichtungen]]
[[Kategorie:Stalleinrichtungen]]
[[Kategorie:Rind]]
[[Kategorie:Rind]]

Aktuelle Version vom 17. September 2025, 19:08 Uhr

Ausläufe bzw. Laufhöfe tragen durch die Nutzung verschiedener Klimazonen zur Tierwohlsteigerung bei. Die zusätzliche Fläche für die Tiere vergrößert sich, jedoch auch die emissionsaktive Oberfläche. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken, ist die Strukturierung des Laufhofs (Benz 2021).

Im Auslauf ist wie im Stall auf eine regelmäßige Reinigung und zeitnahe Beförderung der Exkremente in ein abgedecktes Außenlager zu achten. Insbesondere bei planbefestigten Laufhöfen werden die Schieberbahnen meist in den Laufhof verlängert. Die Flächen zwischen den Laufgängen sind oft auch im Laufhof erhöht und können deshalb nicht maschinell gereinigt werden. Bei Spalten im Auslauf oder einem durchgängig ebenen, planbefestigten Auslauf kann die Reinigung mit Entmistungsrobotern durchgeführt werden.

Werden Laufhöfe vollständig überdacht, können diese nach der Reinigung auch bei Regen besser abtrocknen. Dadurch werden das Emissionspotenzial reduziert und der Eintrag von Niederschlagswasser in den Flüssigmistbehälter verringert. Dies gilt insbesondere für Flächen, die eingestreut sind und regelmäßig mit einem Hofschlepper entmistet werden.

Zu beachten ist, dass nach der EU-Ökorichtlinie und den Richtlinien der Öko-Anbauverbände eine maximale Überdachung von 50-90 % des Laufhofes oder Auslaufs zugelassen ist (Oekolandbau.de, 2024). Mehr Aufschluss zu Überdachungen gibt das Projekt Indoor-Outdoor (2023).


Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Tagungsunterlagen BTU Tagung 2019 (KTBL) - Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe (S. 269)

Laufhöfe für Milchkühe (BZL)

Literatur

Benz, B. (2021): Alles muss raus. Badische Bauernzeitung 46, 28-30 v. 20. November 2021

Indoor-Outdoor (2023): Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung. https://orgprints.org/id/eprint/46049/ (12.2024)

Oekolandbau.de (2024): https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/tierwohl-in-der-bio-schweinehaltung/auslaeufe-fuer-oeko-schweine/ (12.2024)