InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Bewertung der [[InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale|Emissionspotenziale]] in der Web-Anwendung InKalkTier basiert auf einem Vergleich des zu bewertenden Haltungsverfahrens mit dem Bezugsverfahren der jeweiligen Produktionsrichtung. | Die Bewertung der [[InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale|Emissionspotenziale]] in der Web-Anwendung InKalkTier basiert auf einem Vergleich des zu bewertenden Haltungsverfahrens mit dem Bezugsverfahren der jeweiligen Produktionsrichtung. | ||
Es wurden solche | Es wurden solche Haltungsverfahren als Bezugsverfahren herangezogen, für die belastbare Emissionsmessungen vorliegen. Die Verbreitung der beschriebenen Bezugsverfahren war dabei nur indirekt von Relevanz. Die Bezugsverfahren dienen allein zu Vergleichszwecken und entsprechen nicht in allen Fällen der guten fachlichen Praxis. | ||
__FORCETOC__ | __FORCETOC__ | ||
==Bezugsverfahren | ==1 Bezugsverfahren Milchkuhhaltung== | ||
'''Ammoniakemissionen des Bezugsverfahrens:''' | |||
:'''[[Emissionsrate|Emissionsrate]] Stall''': 10,0 [[Abkürzungsverzeichnis|kg NH<sub>3</sub>-N/(TP ‧ a)]] oder 12,1 [[Abkürzungsverzeichnis|kg NH<sub>3</sub>/(TP ‧ a)]] (KTBL 2024) | |||
:'''[[Emissionsfaktor|Emissionsfaktor]] Flüssigmistaußenlager''': 0,13 [[Abkürzungsverzeichnis|(kg NH<sub>3</sub>-N/kg TAN)]] oder 0,16 [[Abkürzungsverzeichnis|(kg NH<sub>3</sub>/kg TAN)]] (Kupper et al. 2020) | |||
:Zur Berechnung eines Emissionspotenzials mit dem [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Milchkuhhaltung|Stoffflussmodell]] wird die NH<sub>3</sub>-Emissionsrate des Flüssigmistaußenlagers im Bezugsverfahren benötigt (vgl. [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Milchkuhhaltung#2 Berechnungsbeispiele|Berechnungsbeispiele]]). Diese kann speziell für das InKalkTier-Bezugsverfahren, bestehend aus dem unten beschriebenen Liegeboxenlaufstall und Flüssigmistaußenlager, wie folgt berechnet werden: | |||
:[[Datei:NH3 WD-Lager BV Gl. 1 MV.jpg|zentriert|rahmenlos|1000x1000px]] | |||
'''Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:''' | |||
:Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je [[Abkürzungsverzeichnis|TP]] bzw. [[Abkürzungsverzeichnis|GV]] auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch|Bewertungsmethode]] berechnet und in Relation gesetzt. | |||
:''' | |||
'''Beschreibung des Bezugsverfahrens:''' | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
|- | |- | ||
|rowspan="3"|Liegebereich | |rowspan="3"|Liegebereich | ||
|colspan="2"|Hochboxen mit Gummimatten, Länge: 2, | |colspan="2"|Hochboxen mit Gummimatten, Länge: 2,80 m, Breite: 1,25 m, Fläche: 3,5 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|geringe Menge Einstreu (Häckselstroh) | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|mobile Einstreuverteilung mit langsam laufenden Verteilwerkzeugen | ||
|- | |- | ||
|rowspan="2"|Laufbereich | |rowspan="2"|Laufbereich | ||
|colspan="2"|planbefestigt, Fläche: 4, | |colspan="2"|planbefestigt, Fläche: 4,4 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|Schieberentmistung, alle 2 Stunden | |colspan="2"|Schieberentmistung, alle 2 Stunden | ||
|- | |- | ||
|rowspan="3"|Futteraufnahmebereich | |rowspan="3"|Futteraufnahmebereich | ||
|colspan="2"|Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1, Silagevorlagefläche: 1, | |colspan="2"|Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1, Silagevorlagefläche: 1,20 m²/TP bei einer Fressplatzbreite von 80 cm und einer genutzten Futtertischtiefe von 150 cm | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen | |colspan="2"|keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|Standardfütterung nach DLG | |colspan="2"|Standardfütterung nach DLG (2014) | ||
|- | |- | ||
|rowspan="2"|Abkalbebereich | |rowspan="2"|Abkalbebereich | ||
|colspan="2"|Fläche: 0,45 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 10 m² | |colspan="2"|Fläche: 0,45 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 10 m²/Tier für 4,5 % der TP | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,05 m²/TP | |colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,05 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|rowspan="2"|Genesungsbereich | |rowspan="2"|Genesungsbereich | ||
|colspan="2"|Fläche: 0, | |colspan="2"|Fläche: 0,30 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 10 m²/Tier für 3 % der TP | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,04 m²/TP | |colspan="2"|Silagevorlagefläche: 0,04 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|Laufhof | |Laufhof | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
|Weidegang | |Weidegang | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
!rowspan="8"|Lager | !rowspan="8"|Lager | ||
|rowspan="4"| | |rowspan="4"|Wirtschaftsdüngeraußenlager | ||
|colspan="2"|Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht | |colspan="2"|Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht | ||
|- | |- | ||
|rowspan="3"|Oberfläche | |rowspan="3"|Oberfläche | ||
|3,75 m²/ | |< 200 TP: 3,75 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|3,00 m²/ | |200-299 TP: 3,00 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|2,5 m²/ | |≥ 300 TP: 2,5 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|Einstreulager | |Einstreulager | ||
Zeile 78: | Zeile 83: | ||
|- | |- | ||
|Maissilage und Grassilage | |Maissilage und Grassilage | ||
|Fahrsilo, Silageanschnittfläche: 0,19 m²/TP bei einem wöchentlichen Vorschub von 2 m | |Fahrsilo, Silageanschnittfläche: 0,19 m²/TP bei einem wöchentlichen Vorschub von 2,00 m | ||
|- | |- | ||
|Kraftfutterlager | |Kraftfutterlager | ||
Zeile 84: | Zeile 89: | ||
|} | |} | ||
==Bezugsverfahren | ==2 Bezugsverfahren Schweinemast== | ||
'''Ammoniakemissionen des Bezugsverfahrens:''' | |||
:'''[[Emissionsrate|Emissionsrate]] Stall''': 2,8 [[Abkürzungsverzeichnis|kg NH<sub>3</sub>-N/(TP ‧ a)]] oder 3,4 [[Abkürzungsverzeichnis|kg NH<sub>3</sub>/(TP ‧ a)]] (KTBL 2024) | |||
:'''[[Emissionsfaktor|Emissionsfaktor]] Flüssigmistaußenlager''': 0,12 [[Abkürzungsverzeichnis|(kg NH<sub>3</sub>-N/kg TAN)]] oder 0,15 [[Abkürzungsverzeichnis|(kg NH<sub>3</sub>/kg TAN)]] (Kupper et al. 2020) | |||
:Zur Berechnung eines Emissionspotenzials mit dem [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Schweinemast|Stoffflussmodell]] wird die NH<sub>3</sub>-Emissionsrate des Flüssigmistaußenlagers im Bezugsverfahren benötigt (vgl. [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Schweinemast#3 Berechnungsbeispiele|Berechnungsbeispiele]]). Diese kann speziell für das InKalkTier-Bezugsverfahren, bestehend aus dem unten beschriebenen zwangsgelüfteten Stall und Flüssigmistaußenlager, wie folgt berechnet werden: | |||
:[[Datei:NH3 WD-Lager BV Gl. 2 MS.jpg|zentriert|rahmenlos|1000x1000px]] | |||
'''Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:''' | |||
:Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je [[Abkürzungsverzeichnis|TP]] bzw. [[Abkürzungsverzeichnis|GV]] auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch|Bewertungsmethode]] berechnet und in Relation gesetzt. | |||
'''Beschreibung des Bezugsverfahrens:''' | |||
:''' | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 111: | Zeile 121: | ||
|colspan="2"|Fläche Breifutterautomat: 0,01 m²/TP (Annahme: Tier-Fressplatz-Verhältnis von 6:1) | |colspan="2"|Fläche Breifutterautomat: 0,01 m²/TP (Annahme: Tier-Fressplatz-Verhältnis von 6:1) | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|Universalfütterung nach DLG | |colspan="2"|Universalfütterung nach DLG (2014) | ||
|- | |- | ||
|Genesungsbucht | |Genesungsbucht | ||
|colspan="2"|Fläche: 0,02 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 0,75 m² | |colspan="2"|Fläche: 0,02 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 0,75 m²/Tier für 3 % der TP | ||
|- | |- | ||
|Auslauf | |Auslauf | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
!rowspan="8"|Lager | !rowspan="8"|Lager | ||
|rowspan="4"| | |rowspan="4"|Wirtschaftsdüngeraußenlager | ||
|colspan="2"|Flüssigmistlager, nicht abgedeckt | |colspan="2"|Flüssigmistlager, nicht abgedeckt | ||
|- | |- | ||
|rowspan="3"|Oberfläche | |rowspan="3"|Oberfläche | ||
|0,29 m²/ | |< 3.000 TP: 0,29 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|0,23 m²/ | |3.000-5.000 TP: 0,23 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|0,19 m²/ | |> 5.000 TP: 0,19 m²/TP | ||
|- | |- | ||
|Einstreulager | |Einstreulager | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|} | |} | ||
==Bezugsverfahren | ==3 Bezugsverfahren Legehennenhaltung== | ||
'''Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:''' | |||
:Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je [[Abkürzungsverzeichnis|TP]] bzw. [[Abkürzungsverzeichnis|GV]] auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch|Bewertungsmethode]] berechnet und in Relation gesetzt. | |||
'''Beschreibung des Bezugsverfahrens:''' | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 155: | Zeile 164: | ||
|colspan="2"|keine Abluftreinigung | |colspan="2"|keine Abluftreinigung | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"|9 Tiere | |colspan="2"|9 Tiere/m² nutzbare Stallfläche (18 Tiere/m² nutzbare Stallgrundfläche) | ||
|- | |- | ||
|rowspan="4"|Innenscharrraum | |rowspan="4"|Innenscharrraum | ||
Zeile 164: | Zeile 173: | ||
|colspan="2"|manuelle Einstreu zu Beginn der Haltungsperiode | |colspan="2"|manuelle Einstreu zu Beginn der Haltungsperiode | ||
|- | |- | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|1 kg Strohgranulat/(m² ‧ Durchgang) | ||
|- | |- | ||
|rowspan="4"|Kotbereich | |rowspan="4"|Kotbereich | ||
Zeile 176: | Zeile 185: | ||
|- | |- | ||
|Fütterung | |Fütterung | ||
|colspan="2"|Standardfütterung nach DLG | |colspan="2"|Standardfütterung (Schrot) nach DLG (2014) | ||
|- | |- | ||
|Kaltscharrraum | |Kaltscharrraum | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
|Grünauslauf | |Grünauslauf | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
|Genesungsabteil | |Genesungsabteil | ||
|colspan="2"| | |colspan="2"|nicht vorhanden | ||
|- | |- | ||
!rowspan="4"|Lager | !rowspan="4"|Lager | ||
| | |Wirtschaftsdüngeraußenlager | ||
|colspan="2"|Kothalle, überdacht und an drei Seiten geschlossen, Grundfläche: 11 m²/ | |colspan="2"|Kothalle, überdacht und an drei Seiten geschlossen, Grundfläche: 11 m²/1.000 TP, Lagerdauer 6 Monate | ||
|- | |- | ||
|Futterlager | |Futterlager | ||
Zeile 198: | Zeile 207: | ||
|} | |} | ||
== | ==Literatur== | ||
DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199. Frankfurt am Main, DLG-Verlag | |||
KTBL (2023): Berechnungen zum TAN-Anteil in Wirtschaftsdüngern. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | |||
KTBL (2024): Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT). Abschlussbericht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), https://www.ktbl.de/themen/emidat, Zugriff am 06.06.24 | |||
Kupper, T.; Häni, C.; Neftel, A.; Kincaid, C.; Bühler, M.; Amon, B.; VanderZaag, A. (2020): Ammonia and greenhouse gas emissions from slurry storage – A review. Agriculture, Ecosystems & Environment 300, https://doi.org/10.1016/j.agee.2020.106963 | |||
[[Kategorie:InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale]] | [[Kategorie:InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Die Bewertung der Emissionspotenziale in der Web-Anwendung InKalkTier basiert auf einem Vergleich des zu bewertenden Haltungsverfahrens mit dem Bezugsverfahren der jeweiligen Produktionsrichtung.
Es wurden solche Haltungsverfahren als Bezugsverfahren herangezogen, für die belastbare Emissionsmessungen vorliegen. Die Verbreitung der beschriebenen Bezugsverfahren war dabei nur indirekt von Relevanz. Die Bezugsverfahren dienen allein zu Vergleichszwecken und entsprechen nicht in allen Fällen der guten fachlichen Praxis.
1 Bezugsverfahren Milchkuhhaltung
Ammoniakemissionen des Bezugsverfahrens:
- Emissionsrate Stall: 10,0 kg NH3-N/(TP ‧ a) oder 12,1 kg NH3/(TP ‧ a) (KTBL 2024)
- Emissionsfaktor Flüssigmistaußenlager: 0,13 (kg NH3-N/kg TAN) oder 0,16 (kg NH3/kg TAN) (Kupper et al. 2020)
- Zur Berechnung eines Emissionspotenzials mit dem Stoffflussmodell wird die NH3-Emissionsrate des Flüssigmistaußenlagers im Bezugsverfahren benötigt (vgl. Berechnungsbeispiele). Diese kann speziell für das InKalkTier-Bezugsverfahren, bestehend aus dem unten beschriebenen Liegeboxenlaufstall und Flüssigmistaußenlager, wie folgt berechnet werden:
Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:
- Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je TP bzw. GV auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen Bewertungsmethode berechnet und in Relation gesetzt.
Beschreibung des Bezugsverfahrens:
Stall | Stallgebäude | offener Stall | |
---|---|---|---|
keine Wärmedämmung | |||
freie Lüftung | |||
Liegebereich | Hochboxen mit Gummimatten, Länge: 2,80 m, Breite: 1,25 m, Fläche: 3,5 m²/TP | ||
geringe Menge Einstreu (Häckselstroh) | |||
mobile Einstreuverteilung mit langsam laufenden Verteilwerkzeugen | |||
Laufbereich | planbefestigt, Fläche: 4,4 m²/TP | ||
Schieberentmistung, alle 2 Stunden | |||
Futteraufnahmebereich | Futtervorlage mit dem Futtermischwagen, Mischration mit Heu und Silage, Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1, Silagevorlagefläche: 1,20 m²/TP bei einer Fressplatzbreite von 80 cm und einer genutzten Futtertischtiefe von 150 cm | ||
keine erhöhten Fressstände, keine Fressplatzabtrennungen | |||
Standardfütterung nach DLG (2014) | |||
Abkalbebereich | Fläche: 0,45 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 10 m²/Tier für 4,5 % der TP | ||
Silagevorlagefläche: 0,05 m²/TP | |||
Genesungsbereich | Fläche: 0,30 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 10 m²/Tier für 3 % der TP | ||
Silagevorlagefläche: 0,04 m²/TP | |||
Laufhof | nicht vorhanden | ||
Weidegang | nicht vorhanden | ||
Lager | Wirtschaftsdüngeraußenlager | Flüssigmistlager mit natürlicher Schwimmschicht | |
Oberfläche | < 200 TP: 3,75 m²/TP | ||
200-299 TP: 3,00 m²/TP | |||
≥ 300 TP: 2,5 m²/TP | |||
Einstreulager | Bergeraum mit Ballen | ||
Raufutterlager | Heu | Bergeraum mit Ballen | |
Maissilage und Grassilage | Fahrsilo, Silageanschnittfläche: 0,19 m²/TP bei einem wöchentlichen Vorschub von 2,00 m | ||
Kraftfutterlager | Hochsilo |
2 Bezugsverfahren Schweinemast
Ammoniakemissionen des Bezugsverfahrens:
- Emissionsrate Stall: 2,8 kg NH3-N/(TP ‧ a) oder 3,4 kg NH3/(TP ‧ a) (KTBL 2024)
- Emissionsfaktor Flüssigmistaußenlager: 0,12 (kg NH3-N/kg TAN) oder 0,15 (kg NH3/kg TAN) (Kupper et al. 2020)
- Zur Berechnung eines Emissionspotenzials mit dem Stoffflussmodell wird die NH3-Emissionsrate des Flüssigmistaußenlagers im Bezugsverfahren benötigt (vgl. Berechnungsbeispiele). Diese kann speziell für das InKalkTier-Bezugsverfahren, bestehend aus dem unten beschriebenen zwangsgelüfteten Stall und Flüssigmistaußenlager, wie folgt berechnet werden:
Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:
- Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je TP bzw. GV auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen Bewertungsmethode berechnet und in Relation gesetzt.
Beschreibung des Bezugsverfahrens:
Stall | Stallgebäude | geschlossener Stall | |
---|---|---|---|
Wärmedämmung | |||
Zwangslüftung | |||
Einflächenbucht | perforiert, Fläche: 0,75 m²/TP | ||
Flüssigmist im Wechselstauverfahren | |||
Futteraufnahme | Fläche Breifutterautomat: 0,01 m²/TP (Annahme: Tier-Fressplatz-Verhältnis von 6:1) | ||
Universalfütterung nach DLG (2014) | |||
Genesungsbucht | Fläche: 0,02 m²/TP bei einer Buchtenfläche von 0,75 m²/Tier für 3 % der TP | ||
Auslauf | nicht vorhanden | ||
Lager | Wirtschaftsdüngeraußenlager | Flüssigmistlager, nicht abgedeckt | |
Oberfläche | < 3.000 TP: 0,29 m²/TP | ||
3.000-5.000 TP: 0,23 m²/TP | |||
> 5.000 TP: 0,19 m²/TP | |||
Einstreulager | nicht vorhanden |
3 Bezugsverfahren Legehennenhaltung
Geruchsemissionen des Bezugsverfahrens:
- Es ist nicht möglich einen absoluten Wert je TP bzw. GV auszuweisen, da das in der Web-Anwendung angegebene Geruchsemissionspotenzial auf einem reinen Verfahrensvergleich beruht. Hierfür werden sowohl die Geruchsaktivität des Haltungsverfahrens als auch die Geruchsaktivität des Bezugsverfahrens mit der flächenbezogenen Bewertungsmethode berechnet und in Relation gesetzt.
Beschreibung des Bezugsverfahrens:
Stall | Stallgebäude | geschlossener Stall | |
---|---|---|---|
Wärmedämmung | |||
Zwangslüftung | |||
keine Abluftreinigung | |||
9 Tiere/m² nutzbare Stallfläche (18 Tiere/m² nutzbare Stallgrundfläche) | |||
Innenscharrraum | planbefestigt | ||
eingestreut | |||
manuelle Einstreu zu Beginn der Haltungsperiode | |||
1 kg Strohgranulat/(m² ‧ Durchgang) | |||
Kotbereich | Voliere | ||
unbelüftetes Kotband | |||
wöchentliche Entmistung | |||
integrierter Futter- und Wasseraufnahme | |||
Fütterung | Standardfütterung (Schrot) nach DLG (2014) | ||
Kaltscharrraum | nicht vorhanden | ||
Grünauslauf | nicht vorhanden | ||
Genesungsabteil | nicht vorhanden | ||
Lager | Wirtschaftsdüngeraußenlager | Kothalle, überdacht und an drei Seiten geschlossen, Grundfläche: 11 m²/1.000 TP, Lagerdauer 6 Monate | |
Futterlager | Silo | ||
Einstreulager | Bergeraum |
Literatur
DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199. Frankfurt am Main, DLG-Verlag
KTBL (2023): Berechnungen zum TAN-Anteil in Wirtschaftsdüngern. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
KTBL (2024): Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT). Abschlussbericht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), https://www.ktbl.de/themen/emidat, Zugriff am 06.06.24
Kupper, T.; Häni, C.; Neftel, A.; Kincaid, C.; Bühler, M.; Amon, B.; VanderZaag, A. (2020): Ammonia and greenhouse gas emissions from slurry storage – A review. Agriculture, Ecosystems & Environment 300, https://doi.org/10.1016/j.agee.2020.106963