InKalkTier-Bewertungsmethoden Emissionspotenziale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Web-Anwendung InKalkTier kann das Emissionspotenzial von [[Haltungsverfahren]] bewerten. Die Bewertung erfolgt im Vergleich zu einem Bezugsverfahren und setzt ein definiertes Management voraus. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Qualität der Datengrundlage für die Bewertung.
Die Web-Anwendung InKalkTier kann das Emissionspotenzial von [[Haltungsverfahren]] der Milchkuhhaltung, Schweinemast und Legehennenhaltung bewerten. Die Bewertung erfolgt im Vergleich zu einem Bezugsverfahren und setzt ein definiertes Management voraus. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Qualität der Datengrundlage für die Bewertung.


* [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren|Bezugsverfahren]]
* [[InKalkTier-Bewertung Emissionspotenziale - Bezugsverfahren|Bezugsverfahren]]
Zeile 7: Zeile 7:
Die folgenden Seiten erläutern die Bewertungsmethoden für die jeweiligen Emissionspotenziale:
Die folgenden Seiten erläutern die Bewertungsmethoden für die jeweiligen Emissionspotenziale:


* [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak]]
* [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak|Ammoniak]]
* [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch]]
* [[InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Geruch|Geruch]]


==Methodenentwicklung==
==Methodenentwicklung==


Die Entwicklung der Bewertungsmethoden erfolgt unter Beteiligung der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“.
Die Entwicklung der Bewertungsmethoden erfolgte in Abstimmung mit der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“.


Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind:
Beteiligt waren:
{| class="wikitable"
* Dr. Marcus Clauß, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
! Mitglied !! Institution
* Dr. Frauke Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
|-
* Thomas Heidenreich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
| Dr. Marcus Clauß || Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
* Dr. Sabrina Hempel, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
|-
* Martin Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
| Dr. Frauke Hagenkamp-Korth || Christian-Albrechts-Universität, Kiel
* Dr. Margret Keck, Agroscope, Tänikon (Schweiz)
|-
* Stefan Linke, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
| Thomas Heidenreich || Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
* Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
|-
* Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
| Dr. Sabrina Hempel || Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdam
* Alexander Schattauer, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
|-
* Dr. Sabine Schrade (Vorsitz der Arbeitsgruppe), Agroscope, Tänikon (Schweiz)
| Martin Kamp || Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
* Dr. Manfred Trimborn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
|-
* Eduard Zentner, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Irdning (Österreich)
| Dr. Margret Keck || Agroscope, Tänikon
 
|-
Sowie aus der KTBL-Geschäftsstelle in Darmstadt:
| Stefan Linke || Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
* Franziska Christ (Geschäftsführung der Arbeitsgruppe)
|-
* Dr. Brigitte Eurich-Menden
| Dr. Nico Ogink || Wageningen UR Livestock Research, Wageningen
* Ewald Grimm
|-
* Dr. Dieter Horlacher
| Prof. Dr. Jörg Oldenburg || Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
* Dr. Sebastian Wulf
|-
| Prof. Dr. Wilhelm Pflanz || Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
|-
| Alexander Schattauer || Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
|-
| Dr. Sabine Schrade (Vorsitz) || Agroscope, Tänikon
|-
| Dr. Manfred Trimborn || Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
|-
| Eduard Zentner || Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt, Raumberg-Gumpenstein
|-
| Franziska Christ (Geschäftsführung) || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Brigitte Eurich-Menden || KTBL, Darmstadt
|-
| Ewald Grimm || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Dieter Horlacher || KTBL, Darmstadt
|-
| Dr. Sebastian Wulf || KTBL, Darmstadt
|}

Aktuelle Version vom 26. September 2024, 14:04 Uhr

Die Web-Anwendung InKalkTier kann das Emissionspotenzial von Haltungsverfahren der Milchkuhhaltung, Schweinemast und Legehennenhaltung bewerten. Die Bewertung erfolgt im Vergleich zu einem Bezugsverfahren und setzt ein definiertes Management voraus. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Qualität der Datengrundlage für die Bewertung.

Die folgenden Seiten erläutern die Bewertungsmethoden für die jeweiligen Emissionspotenziale:

Methodenentwicklung

Die Entwicklung der Bewertungsmethoden erfolgte in Abstimmung mit der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“.

Beteiligt waren:

  • Dr. Marcus Clauß, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
  • Dr. Frauke Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
  • Thomas Heidenreich, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
  • Dr. Sabrina Hempel, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Martin Kamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. Margret Keck, Agroscope, Tänikon (Schweiz)
  • Stefan Linke, Thünen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
  • Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
  • Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • Alexander Schattauer, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Oederquart
  • Dr. Sabine Schrade (Vorsitz der Arbeitsgruppe), Agroscope, Tänikon (Schweiz)
  • Dr. Manfred Trimborn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  • Eduard Zentner, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Irdning (Österreich)

Sowie aus der KTBL-Geschäftsstelle in Darmstadt:

  • Franziska Christ (Geschäftsführung der Arbeitsgruppe)
  • Dr. Brigitte Eurich-Menden
  • Ewald Grimm
  • Dr. Dieter Horlacher
  • Dr. Sebastian Wulf