InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak Milchkuhhaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Einführung == | == Einführung == | ||
Zur [[Bewertung der Emissionspotenziale von Ammoniak|InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak]] (NH<sub>3</sub>) für Haltungsverfahren der Milchkuhhaltung werden für InKalkTier eigens erstellte Stoffflussmodelle verwendet. Sie ermöglichen die Bewertung des Emissionspotenzials von Ammoniak für | |||
* Liegeboxenlaufställe mit planbefestigter Lauffläche, | |||
* Liegeboxenlaufställe mit perforierter Lauffläche, | |||
* Liegeboxenlaufställe mit perforierter Lauffläche und Flüssigmistlagerung im Stall, | |||
* Zweiraumlaufställe als Tiefstreustall, | |||
* Zweiraumlaufställe als Flachstreustall und | |||
* Zweiraumlaufställe als Kompostierungsstall | |||
jeweils kombinierbar mit einem Laufhof sowie Weidegang. | |||
Beispielhaft ist in Abbildung 1 das verwendete Stoffflussmodell für Liegeboxenlaufställe mit perforierten Laufflächen dargestellt. | |||
== 1 Berechnung der Emissionspotenziale == | == 1 Berechnung der Emissionspotenziale == |
Version vom 3. Juli 2024, 16:45 Uhr
Einführung
Zur InKalkTier-Bewertungsmethode Emissionspotenzial Ammoniak (NH3) für Haltungsverfahren der Milchkuhhaltung werden für InKalkTier eigens erstellte Stoffflussmodelle verwendet. Sie ermöglichen die Bewertung des Emissionspotenzials von Ammoniak für
- Liegeboxenlaufställe mit planbefestigter Lauffläche,
- Liegeboxenlaufställe mit perforierter Lauffläche,
- Liegeboxenlaufställe mit perforierter Lauffläche und Flüssigmistlagerung im Stall,
- Zweiraumlaufställe als Tiefstreustall,
- Zweiraumlaufställe als Flachstreustall und
- Zweiraumlaufställe als Kompostierungsstall
jeweils kombinierbar mit einem Laufhof sowie Weidegang.
Beispielhaft ist in Abbildung 1 das verwendete Stoffflussmodell für Liegeboxenlaufställe mit perforierten Laufflächen dargestellt.
1 Berechnung der Emissionspotenziale
1.1 Stickstoffausscheidung und TAN-Anteil
1.2 Emissionen des Stalls
1.2.1 Grundlagen
1.2.2 Emissionsfaktoren
1.2.3 Wissenschaftliche Einordnung der Emissionsfaktoren
1.2.4 Übertragbarkeit der Emissionsfaktoren
1.3 Emissionen des Wirtschaftsdüngeraußenlagers
1.4 Einflussfaktoren
1.4.1 Flächengestaltung
1.4.2 Emissionsrelevante Fläche
1.4.3 Emissionsmindernde Maßnahmen
2 Berechnungsbeispiele
Anhand von zwei Berechnungsbeispielen wird die Berechnung des Emissionspotenzials erläutert.
2.1 Berechnungsbeispiel 1
2.2 Berechnungsbeispiel 2
3 Methodenentwicklung
Die Entwicklung der Stoffflussmodelle zur Bewertung der Emissionspotenziale für Ammoniak aus Haltungsverfahren der Produktionsrichtung Milchkuhhaltung für die Web-Anwendung InKalkTier erfolgte in Abstimmung mit der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „Bewertung von Haltungsverfahren hinsichtlich Emissionen“.
Beteiligt waren:
- Dr. Frauke Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
- Dr. Sabine Schrade, Agroscope, Tänikon (Schweiz)
- Dr. Manfred Trimborn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Sowie aus der KTBL-Geschäftsstelle in Darmstadt:
- Franziska Christ
- Dr. Brigitte Eurich-Menden
- Dr. Dieter Horlacher
- Dr. Sebastian Wulf
Literatur
Almeida, J. G. R; Lorinquer, E.; Robin, P.; Ribeiro-Filho, H. M. N.; Edouard, N. (2022): Ammonia and Nitrous Oxide Emissions from Dairy Cows on Straw-Based Litter Systems. Atmosphere 13(2), https://doi.org/10.3390/atmos13020283
Bjerg, B.; Klaas, I. (2014): Water and ammonia evaporation in a compost bedded pack dairy barn with under floor aeration. In: ASABE and CSBE/SCGAB Annual International Meeting, 13.-16. Juli 2014, Quebec, Paper number 141899106, https://doi.org/10.13031/aim.20141899106
Bobrowski, A. B.; Willink, D.; Janke, D.; Amon, T.; Hagenkamp-Korth, F.; Hasler, M.; Hartung, E. (2021): Reduction of ammonia emissions by applying a urease inhibitor in naturally ventilated dairy barns. Biosystems Engineering 204, https://doi.org/10.1016/j.biosystemseng.2021.01.011
DLG (2022): Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen. DLG-Merkblatt 451, Frankfurt am Main, DLG-Verlag
DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Arbeiten der DLG, Band 199, Frankfurt am Main, DLG-Verlag
DLG (2012): Planungshinweise zur Liegeboxengestaltung für Milchkühe. DLG-Merkblatt 379, Frankfurt am Main, DLG-Verlag
Döhler, H.; Eurich-Menden, B.; Dämmgen, U.; Osterburg, B.; Lüttich, M.; Bergschmidt, A.; Berg, W.; Brunsch, R. (2002): BMVEL/UBA-Ammoniak-Emissionsinventar der deutschen Landwirtschaft und Minderungsszenarien bis zum Jahr 2010. Forschungsbericht 299 42 256/02. Texte 05/02. Umweltbundesamt, Berlin
Elzing, A.; Monteny, G. J. (1997): Ammonia Emission in a Scale Model of a Dairy-cow House. Transactions of the ASABE 40(3), https://doi.org/10.13031/2013.21301
Fangueiro, D.; Hjorth, M.; Gioelli, F. (2015): Acidification of animal slurry – a review. Journal of Environmental Management 149, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2014.10.001
Galama, P. J.; Driehuis, F.; van Dooren, H. J.; De Boer, H.; Ouweltjes, W. (2014): Bedding and housing in relation to cow comfort, milk quality and emissions. Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, 25.-29. August 2014, Kopenhagen, S. 393
Gilhespy, S. L.; Webb, J.; Retter, A.; Chadwick, D. (2006): Dependence of ammonia emissions from housing on the time cattle spent inside. Journal of Environmental Quality 35(5), https://doi.org/10.2134/jeq2005.0294
KTBL (2024): Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT). Abschlussbericht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), https://www.ktbl.de/themen/emidat, Zugriff am 06.06.24
KTBL (2023a): Berechnungen zum TAN-Anteil in Wirtschaftsdüngern. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
KTBL (2023b): Berechnungen zur Größe von Wirtschaftsdüngerlagern in Abhängigkeit der Tierzahl je Betrieb. Interne Berechnungen, unveröffentlicht, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Kupper, T. (2017): Beurteilung der Ansäuerung von Gülle als Massnahme zur Reduktion von Ammoniakemissionen in der Schweiz - Aktueller Stand. Bericht erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern
Kupper, T.; Häni, C.; Neftel, A.; Kincaid, C.; Bühler, M.; Amon, B.; VanderZaag, A. (2020): Ammonia and greenhouse gas emissions from slurry storage - A review. Agriculture, Ecosystems and Environment 300, https://doi.org/10.1016/j.agee.2020.106963
Kupper, T.; Vuille, S.; Valach, A. (2023): Emissionen von Ammoniak- und Treibhausgasen aus Kompost- und Kompostierungsställen - Literaturstudie. Bericht erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern Monteny, G.-J. (2000): Modelling of ammonia emissions from dairy cow houses. Dissertation, Wageningen University, Wageningen
Mosquera, J.; Aarnink, A. J. A.; Ellen, H.; van Dooren, H. J. C.; van Emous, R. A.; van Harn, J.; Ogink, N. W. M. (2017): Overzicht van maatregelen om de ammoniakemissie uit de veehouderij te beperken. Livestock Research Rapport 645, aktualisierte Fassung, Wageningen Livestock Research, Wageningen, https://edepot.wur.nl/427311, Zugriff am 25.04.24
Mosquera, J.; Hol, J. M. G; Monteny, G. J. (2006): Gaseous emissions from a deep litter farming system for dairy cattle. International Congress Series 1293, https://doi.org/10.1016/j.ics.2006.02.041
Ni, J. Q.; Vinckier, C.; Coenegrachts, J.; Hendriks, J. (1999): Effect of manure on ammonia emission from a fattening pig house with partly slatted floor. Livestock Production Science 59(1), https://doi.org/10.1016/S0301-6226(99)00002-0
Neser, S.; Bonkoß, K.; Bonkoß, W. (2024): Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und frei gelüfteten Ställen. https://www.lfl.bayern.de/ilt/umwelttechnik/emissionen/160917/index.php, Zugriff am 3.05.24
Ogink, N. W. M.; Groenestein, C. M.; Mosquera, J. (2014): Actualisering ammoniakemissiefactoren rundvee: advies voor aanpassing in de Regeling ammoniak en veehouderij. Livestock Research Rapport 744, Wageningen Livestock Research, Wageningen, https://edepot.wur.nl/294436, Zugriff am 29.04.24
Ogink, N. W. M.; Kroodsma, W. (1996): Reduction of Ammonia Emission from a Cow Cubicle House by Flushing with Water or a Formalin Solution. Journal of Agricultural Engineering Research 63(3), https://doi.org/10.1006/jaer.1996.0021
Overmeyer, V.; Kube, A.; Clemens, J.; Büscher, W.; Trimborn, M. (2021): One-Time Acidification of Slurry: What Is the Most Effective Acid and Treatment Strategy?. Agronomy 11(7), https://doi.org/10.3390/agronomy11071319
Pereira, J.; Misselbrook, T. H.; Chadwick, D. R.; Coutinho, J.; Trindade, H. (2010): Ammonia emissions from naturally ventilated dairy cattle buildings and outdoor concrete yards in Portugal. Atmospheric Environment 44, pp. 3413–3421, https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2010.06.008
Pöllinger, A.; Pöllinger-Zierler, B. (2017): Kompoststall für Rinder - Kompostmanagement, Ammoniakemissionen, VOCs und Mikrobiologie. In: Bautagung Raumberg-Gumpenstein, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 16.-17. Mai 2017, Raumberg-Gumpenstein, S. 9–12
Poteko, J.; Zähner, M.; Schrade, S. (2019): Effects of housing system, floor type and temperature on ammonia and methane emissions from dairy farming: A meta-analysis. Biosystems Engeneering 182, S. 16-28, https://doi.org/10.1016/j.biosystemseng.2019.03.012
Reidy, B.; Webb, J.; Misselbrook, T. H.; Menzi, H.; Luesink, H. H.; Hutchings, N. J.; Eurich-Menden, B.; Döhler, H.; Dämmgen, U. (2009): Comparison of models used for national agricultural ammonia emission inventories in Europe: Litter-based manure systems. Atmospheric Environment 43(9), https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2008.12.015
Richter, T. (2006): Krankheitsursache Haltung, Beurteilung von Nutztierställen – Ein tierärztlicher Leitfaden. https://doi.org/10.1055/b-002-46952
Schiefler, I. (2013): Greenhouse gas and ammonia emissions from dairy barns. Dissertation, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Schrade, S.; Gygax, L.; Keck, M. (2012): Modellierung von Ammoniak-Emissionsfaktoren für freigelüftete Milchviehställe. Landtechnik 67(4), https://doi.org/10.15150/lt.2012.312
Schrade, S.; Poteko, J.; Zeyer, K.; Mohn, J.; Zähner, M. (2017): Planbefestigte Laufflächen mit Quergefälle und Harnsammelrinne: Erste Ergebnisse zu Ammoniak-Emissionen bei Winterbedingungen. In: 13. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2017, VDI-MEG, KTBL, EurAgEng, 18.-20.09.2017, Stuttgart-Hohenheim, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., S. 370–375
Schrade, S.; Zeyer, K.; Mohn, J.; Leinweber, T.; Zähner, M. (2019): Vergleich von perforierten und planbefestigten Laufflächen in der Milchviehhaltung: NH3- und CH4-Emissionen. In: 14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019, VDI-MEG, KTBL, EurAgEng, 24.-26.09.2019, Bonn, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., S. 51–56
Sommer, S. G.; Webb, J.; Hutchings, N. D. (2019): New Emission Factors for Calculation of Ammonia Volatilization from European Livestock Manure Management Systems. Frontiers in Sustainable Food Systems 3(101), https://doi.org/10.3389/fsufs.2019.00101
van Dooren, H. J. C.; Galama, P. J.; Blanken, K. (2016): On farm development of bedded pack dairy barns in The Netherlands. Livestock Research Rapport 710, Wageningen Livestock Research, Wageningen, http://dx.doi.org/10.18174/393409
van Dooren, H. J. C.; Hol, J. M. G.; Blanken, K.; Galama, P. G. (2019a): Gasvormige emissies uit vrijloopstallen met houtsnipperbodems; Ammoniak-, lachgas- en methaanemissie op stalniveau. Livestock Research Rapport 1163, Wageningen Livestock Research, Wageningen, https://doi.org/10.18174/476122
van Dooren, H. J. C.; Ogink, N. W. M.; van Riel, J. W.; Mosquera, J.; Zonderland, J. L. (2019b): Beïnvloeding van de ammoniakemissie uit melkveestallen met roostervloer door beweiding: Onderzoek op Dairy Campus. Livestock Research Rapport 1130, Wageningen Livestock Research, Wageningen, https://doi.org/10.18174/462994
van Duinkerken, G.; Smits, M. C. J.; André, G.; Šebek, L. B. J.; Dijkstra, J. (2011): Milk urea concentration as an indicator of ammonia emission from dairy cow barn under restricted grazing. Journal of Dairy Science 94(1), https://doi.org/10.3168/jds.2009-2263
VDI 3894-1 (2011): Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen – Haltungsverfahren und Emissionen Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde. VDI-Richtlinie 3894 Blatt 1: 2011-09, Berlin, Beuth Verlag GmbH
Werner, D.; Baumeister, A.; Asseburg, K.; Pelzer, A. (2022): CowToilet: Kot-Harn-Trennung im Milchviehstall. In: 15. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2022, VDI-MEG, KTBL, EurAgEng, 13.–15.09.2022, Soest, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., S. 30–34
Winter, T.; Linke, S. (2017): Erfassung gasförmiger Emissionen in Auslaufflächen eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: 13. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2017, VDI-MEG, KTBL, EurAgEng, 18.-20.09.2017, Stuttgart-Hohenheim, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., S. 358–363
Zähner, M.; Schrade, S. (2020): Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände) für Milchkühe. Agroscope Merkblatt 81, https://ira.agroscope.ch/de-CH/publication/43460
Zähner, M.; Zeyer, K.; Mohn, J.; Hildebrandt, F.; Burla, J.-B.; Schrade, S. (2019): Fressstände für Milchkühe: Ammoniakemissionen, Sauberkeit und Verhalten. In: 14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019, VDI-MEG, KTBL, EurAgEng, 24.-26.09.2019, Bonn, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., S. 45–50