Stallklima - Lüftung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Bei der Querlüftung mit geöffneten Seiten- und/oder Giebelwänden wird in erster Linie der Wind zur Stalllüftung genutzt. Zur Steuerung und Regelung stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung (z. B. Spaceboards, feste oder aufrollbare Windschutznetze, Curtains), die auch kombiniert vorliegen können (Haidn und Mačuhová 2008). Um bei höheren Außentemperaturen die Wärme im Stallinneren abtransportieren zu können, sollten die Fassadenöffnungen entsprechend so groß wie möglich sein (Büscher et al. 2021). In Simulationen konnten dazu die in Tabelle 1 gezeigten Werte als günstig ermittelt werden. | Bei der Querlüftung mit geöffneten Seiten- und/oder Giebelwänden wird in erster Linie der Wind zur Stalllüftung genutzt. Zur Steuerung und Regelung stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung (z. B. Spaceboards, feste oder aufrollbare Windschutznetze, Curtains), die auch kombiniert vorliegen können (Haidn und Mačuhová 2008). Um bei höheren Außentemperaturen die Wärme im Stallinneren abtransportieren zu können, sollten die Fassadenöffnungen entsprechend so groß wie möglich sein (Büscher et al. 2021). In Simulationen konnten dazu die in Tabelle 1 gezeigten Werte als günstig ermittelt werden. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+Tabelle 1: Erfahrungswerte zu den Zu- und Abluftflächen für Milchviehställe mit Querlüftung nach Büscher et al. 2021 | |+Tabelle 1: Erfahrungswerte zu den Zu- und Abluftflächen für Milchviehställe mit Querlüftung nach Büscher et al. 2021 |
Version vom 17. Oktober 2023, 16:19 Uhr
Lüftung
Die Zuführung von Frischluft sowie der Abtransport von verbrauchter Luft aus dem Tierbereich des Stalls kann über verschiedene Funktionsprinzipien erfolgen. Rinderställe sind in der Regel frei gelüftet (Abbildung 1). Es gilt zu beachten, dass keine Zugluft entsteht.
Sowohl bei der Schacht- als auch bei der Trauf-First-Lüftung trägt die Thermik dazu bei, dass die warme Luft über den First oder den Schacht entweicht. Der entstehende Unterdruck lässt entsprechend kühlere Luft von außen in den Stall strömen.
Bei kalten Außentemperaturen kann der Luftwechsel bei der Schachtlüftung über eine Drosselklappe im Schacht reguliert werden.
Bei der Querlüftung mit geöffneten Seiten- und/oder Giebelwänden wird in erster Linie der Wind zur Stalllüftung genutzt. Zur Steuerung und Regelung stehen unterschiedliche Einrichtungen zur Verfügung (z. B. Spaceboards, feste oder aufrollbare Windschutznetze, Curtains), die auch kombiniert vorliegen können (Haidn und Mačuhová 2008). Um bei höheren Außentemperaturen die Wärme im Stallinneren abtransportieren zu können, sollten die Fassadenöffnungen entsprechend so groß wie möglich sein (Büscher et al. 2021). In Simulationen konnten dazu die in Tabelle 1 gezeigten Werte als günstig ermittelt werden.
Empfehlungen für die Fassadenöffnung eines quergelüfteten Außenklimastalls bei zwei gegenüberliegenden Öffnungsflächen
(m²/Tier und Seite) | |
---|---|
Alleinstehend, Queranströmung | 1,25 |
Von anderen Geräten beeinflusst bzw. ungünstige Lage | 1,5 |
Literaturverzeichnis
Büscher, W.; Haidn, B.; Hansen, C.; Häuser, S.; Herrmann, J.; Menning, J.; Mirbach, D.; Neumayer, J.; Pelzer, A.; Perovic, B.; Tober, O.; Stötzel, P.; Zahner, J. (2021): Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen. DLG-Merkblatt 450, 2. Auflage, DLG e. V., Frankfurt am Main
Haidn, B.; Mačuhová, J. (2008): Wärmeregulation bei Milchkühen und Möglichkeiten der freien Lüftung zur Vermeidung von Hitzestress. Tagung: Hitzestress im Milchviehstall, Tagungsunterlagen, 23. Juli 2008, Grub