InKalkTier-Bewertungsmethode Tiergerechtheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Infothek
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Das Overall Welfare Potential (OWP) ist ein Wert zwischen 0 und 1, der die Summe des Beitrags zum OWP der Attribute 1-n darstellt. Das Beispiel zeigt fünf Attribute und einen OWP von 0,88:
Das Overall Welfare Potential (OWP) ist ein Wert zwischen 0 und 1, der die Summe des Beitrags zum OWP der Attribute 1-n darstellt. Das Beispiel zeigt fünf Attribute und einen OWP von 0,88:
  [[Datei:Bracke1.png|500px|Abb. 1: Zusammensetzung des Tiergerechtheitspotenzial|left|thumb]]
  [[Datei:Bracke1.png|none|Abb. 1: Zusammensetzung des Tiergerechtheitspotenzial|left|thumb]]
<br clear all>
<br clear all>


Attribute sind Elemente, die die verschiedenen Haltungsverfahren beschreiben. Ein Attribut ist beispielsweise dieer Bodengestaltung einer Bucht bei Schweinen oder im Laufbereich von Milchkühen. Sein Beitrag zum OWP berechnet sich aus dem Level Score multipliziert mit der normierten Gewichtung
Attribute sind Elemente, die die verschiedenen Haltungsverfahren beschreiben. Ein Attribut ist beispielsweise dieer Bodengestaltung einer Bucht bei Schweinen oder im Laufbereich von Milchkühen. Sein Beitrag zum OWP berechnet sich aus dem Level Score multipliziert mit der normierten Gewichtung

Version vom 8. Februar 2023, 12:47 Uhr

Die Bewertung der Tiergerechtheit für die Anwendung InKalkTier wurde vom Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle auf Basis von Bracke et al. (2002), De Mol et al. (2006) und Ursinus et al. (2009) ausgearbeitet. Dabei wird das Potential eines Haltungsverfahrens, einen Beitrag zu einer tiergerechten Haltung zu leisten, beschrieben. Um dieses Potential in der landwirtschaftlichen Praxis voll auszuschöpfen, ist jedoch auch ein Management nach guter fachlicher Praxis (Bezug tierbezogene Indikatoren?) unbedingte Voraussetzung!

Das Overall Welfare Potential (OWP) ist ein Wert zwischen 0 und 1, der die Summe des Beitrags zum OWP der Attribute 1-n darstellt. Das Beispiel zeigt fünf Attribute und einen OWP von 0,88:

Abb. 1: Zusammensetzung des Tiergerechtheitspotenzial


Attribute sind Elemente, die die verschiedenen Haltungsverfahren beschreiben. Ein Attribut ist beispielsweise dieer Bodengestaltung einer Bucht bei Schweinen oder im Laufbereich von Milchkühen. Sein Beitrag zum OWP berechnet sich aus dem Level Score multipliziert mit der normierten Gewichtung